04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>obstbauliche</strong> Bedeutung: In Deutschland ist diese Art öfter als zierende Kletterpflanze zu<br />

finden. <strong>Die</strong> Früchte dieser Art sind sehr wohl eßbar. In Ostasien wird das gallertartige Innere<br />

wie bei einer Kiwi ausgelöffelt (Albrecht 1996).<br />

- Erscheinungsbild: <strong>Die</strong>ser Schlingstrauch wächst zunächst nur langsam, später jedoch<br />

rascher und erreicht eine Höhe <strong>von</strong> 6 - z.T. auch 10 m. Auf dem Boden aufliegende Triebe<br />

schlagen wieder Wurzeln. <strong>Die</strong> Blätter sind aus fünf dunkelgrünen Einzelfiedern<br />

zusammengesetzt. Im Gegensatz zu den rosa gefärbten und duftenden männlichen Blüten sind<br />

die weiblichen größer und violettbraun. Daraus entstehen purpur- bis hellviolette, bereifte<br />

Früchte, welche kleinen Gurken ähneln und eine Länge <strong>von</strong> 5 - 10 cm aufweisen.<br />

Abb. 47: Akebia quinata mit reifen Früchten (aus Bruns 2000)<br />

- Standortansprüche: <strong>Die</strong> Fingerblättrige Akebie ist nur zum Anbau in warmen, geschützten<br />

Lagen geeignet und braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte<br />

nahrhaft, lehmig und mäßig trocken bis feucht sein, doch auch auf sandigen Böden kann<br />

dieses Gehölz noch gut gedeihen. Vor allem junge Pflanzen gelten als frostempfindlich<br />

(Bruns 2000).<br />

4.3 Berberis - Berberitzen<br />

- <strong>obstbauliche</strong> Bedeutung: <strong>Die</strong> Gattung Berberis beinhaltet einige Arten, welche wertvolle<br />

Fruchtsäure liefern. <strong>Die</strong> Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) z.B. wird schon seit<br />

Jahrhunderten als Wildobst verwendet, v.a. in früherer Zeit. Damals diente Berberitzensaft<br />

noch als Ersatz für die heute leicht zu bekommenden Zitronen. Obwohl sie früher auch als<br />

Obstgehölz bezeichnet wurde, ist die <strong>Nutzung</strong> als Wildobst heute kaum noch bekannt. In der<br />

Zuchtstation Berlin-Baumschulenweg wurden <strong>von</strong> einer nahe verwandten Art, Berberis<br />

koreana, die Sorten ´Azisa´ und ´Rubin´ ausgelesen, welche für die Verwendung als Obst<br />

besonders interessant sein dürften (Albrecht 1996). In Frankreich wird aus den Früchten<br />

Konfitüre hergestellt (Bundessortenamt 1999).<br />

- Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris): <strong>Die</strong>se Berberitzenart kommt sowohl in Süd-,<br />

Mittel- und Westeuropa, als auch in Westasien vor, in Nordamerika ist sie stellenweise<br />

verwildert. Sie besiedelt nicht nur das Flachland, sondern auch Gebirgslagen bis 2000 m.<br />

Hierbei handelt es sich um einen sommergrünen Strauch <strong>von</strong> bis zu 2,5 m Höhe, die Zweige<br />

sind schlank und neigen sich bogenförmig nach außen. <strong>Die</strong> Blätter der Langtriebe sind z.T. zu<br />

dreiteiligen Dornen umgebildet. <strong>Die</strong> Blätter sind derb, stachelig gezähnt, eiförmig und bis zu<br />

5 cm lang. <strong>Die</strong> Herbstfärbung ist goldgelb. <strong>Die</strong> leuchtend gelben Blüten treten <strong>von</strong> Mai bis<br />

Juni in hängenden Trauben auf. Daraus bilden sich rote, länglich-ovale Beeren, die bis zu 12<br />

cm lang sind und ab September reif werden. Das Fruchtfleisch schmeckt zwar säuerlich, doch<br />

nach den ersten Frösten wird der Geschmack milder. <strong>Die</strong> Beeren sind nicht nur reich an<br />

Fruchtsäure, sondern auch an Zucker, Vitamin C und Mineralstoffen. Alle anderen<br />

Pflanzenteile beinhalten schwach giftige Alkaloide.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!