04.01.2013 Aufrufe

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

Andreas Zeitlhöfler: Die obstbauliche Nutzung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch in Dänemark werden Aroniabeeren schon erfolgreich angebaut, v.a. die Sorten<br />

´Viking´, ´Nero´ und ´Aron´ (Albrecht et. al. 1993), welche auch in Deutschland die<br />

bekanntesten sind.<br />

2.1.3 ERSCHEINUNGSBILD<br />

<strong>Die</strong> Wildobstart Aronia melanocarpa tritt als Strauch <strong>von</strong> 2 - 3 m Höhe und Breite in<br />

Erscheinung. <strong>Die</strong>ser erneuert sich ständig durch Ausläufer und aus dem basalen Bereich sich<br />

bildende Neutriebe. (Albrecht et. al. 1993). <strong>Die</strong> Triebe sind relativ dünn und leicht<br />

überhängend (Bundessortenamt 1999). <strong>Die</strong> Blätter sind eiförmig zugespitzt, am Rand fein<br />

gesägt (Albrecht et. al. 1993), mit keilförmiger Blattbasis und fühlen sich ledrig an.<br />

Erst nach dem Laubaustrieb zeigen sich im Mai die ersten Blüten. <strong>Die</strong> Einzelblüten sind<br />

reinweiß gefärbt, 12 mm breit und zu Doldentrauben zusammengefügt. <strong>Die</strong>se bestehen meist<br />

aus 15 - 10, mitunter auch aus 30 einzelnen Blüten. Letzteres ist v.a. bei denjenigen<br />

Blütenständen der Fall, welche sich an der Triebspitze befinden. Der Blütenflor dauert ca.<br />

zehn Tage, wobei jede Blüte für sich nur fünf Tage lang blüht. <strong>Die</strong> Blüten verströmen einen<br />

ähnlich unangenehmen Geruch wie diejenigen der Eberesche (Sorbus aucuparia). Sie werden<br />

v.a. durch Bienen bestäubt, doch auch die Bestäubung durch Wind soll möglich sein<br />

(Friedrich, Schuricht 1985). Bislang gilt die Apfelbeere als selbstfruchtbar.<br />

<strong>Die</strong> sich aus den Blüten bildenden, rundlichen, violettschwarzen Früchte (Albrecht et. al.<br />

1993) werden regelmäßig in großer Zahl angesetzt. Es handelt sich dabei um kleine<br />

Apfelfrüchte, welche denen der Eberesche sehr ähnlich sind. Ihr Durchmesser beträgt 6 - 13,5<br />

mm, ihr Gewicht 1,0 - 1,5 g je einzelne Frucht (Friedrich, Schuricht 1985). In Schirgiswalde<br />

wurden auch nur Gewichte <strong>von</strong> 0,5 - 0,9 g je Beere erreicht (Albrecht et. al. 1993). Sie sind zu<br />

Beginn <strong>von</strong> einer weißlichen Wachsschicht bedeckt, ohne diese Schicht sehen sie aus wie<br />

lackiert. <strong>Die</strong> Fruchtreife vollzieht sich im August. Das Fruchtfleisch ist intensiv rot gefärbt<br />

und weist ein süßes (Friedrich, Schuricht 1985) bis säuerliches, herbes Aroma auf, welches an<br />

unreife Heidelbeeren erinnern soll (Albrecht et. al. 1993). <strong>Die</strong> kleinen Apfelfrüchte sind frei<br />

<strong>von</strong> Steinzellen und enthalten auch kein Kerngehäuse, die Samen sind nur klein (Friedrich,<br />

Schuricht 1985).<br />

Abb. 1: Fruchtstand <strong>von</strong> Aronia melanocarpa (aus Albrecht et. al. 1993)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!