14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Spritzerentstehung beim Schweißen von Stahl 99<br />

bleibt diese trotz <strong>der</strong> gewaltigen Schmelzbadbewegung weitestgehend r<strong>in</strong>gförmig, siehe<br />

Bild 5.13.<br />

Schmelzbad<br />

lokale Verdampfung<br />

und resultieren<strong>der</strong> Dampfjet<br />

Spritzer<br />

Schmelzeanhäufung<br />

Bild 5.13: Schema <strong>der</strong> Kapillar- und Schmelzbadgeometrie bei Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

unterhalb v = 5 m/m<strong>in</strong> (l<strong>in</strong>ks). Rechts: Momentaufnahme mit <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera.<br />

Die Spritzer lösen sich an <strong>der</strong> Randzone <strong>der</strong> Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung<br />

ab.<br />

Ebenfalls lässt sich <strong>in</strong> diesem Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeitsbereich e<strong>in</strong>e chaotische Spritzerablösung<br />

beobachten (vgl. Bild 5.10), die vornehmlich an <strong>der</strong> Randzone <strong>der</strong> Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung<br />

stattf<strong>in</strong>det. Der starken Fluktuationen unterliegende Metalldampfjet<br />

korreliert mit <strong>der</strong> kegelförmigen Ablöserichtung <strong>der</strong> Spritzer, welche sich ebenfalls<br />

mit den willkürlich auftretenden Schmelzeanhäufungen um die Kapillare deckt.<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeiten zwischen v = 6 - 8 m/m<strong>in</strong><br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit (v = 6 - 8 m/m<strong>in</strong>) zeigt sich anhand <strong>der</strong><br />

Aufnahmen mit <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera, dass die Kapillarrückwand nach<br />

h<strong>in</strong>ten gedrückt wird. E<strong>in</strong>e große Schmelzbadwelle auf <strong>der</strong> Kapillarrückwand ist die<br />

Folge, von <strong>der</strong>en oberem Rand die gerichtete Spritzerablösung stattf<strong>in</strong>det, siehe Bild<br />

5.14. Ausgelöst durch den abströmenden Metalldampf oszilliert die Schmelzbadwelle<br />

vor und zurück und wird <strong>in</strong> periodischen Abständen nach h<strong>in</strong>ten ausgeworfen. Im<br />

Moment <strong>der</strong> Spritzerablösung wird die Schmelzbadwelle „abgebaut“ (Bild 5.14 �),<br />

h<strong>in</strong>gegen baut sie sich bei ihrer Vorwärtsbewegung <strong>in</strong> Richtung <strong>der</strong> Kapillare erneut<br />

auf (Bild 5.14 �). Erreicht die Schmelzbadwelle den Bereich <strong>der</strong> Wechselwirkungszone,<br />

versucht sie die Dampfkapillare zu schließen. Allerd<strong>in</strong>gs drückt <strong>der</strong> permanent<br />

von <strong>der</strong> Kapillarfront abströmende Metalldampf die Schmelze <strong>der</strong> Kapillarrückwand<br />

nach h<strong>in</strong>ten und resultiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erneuten Spritzerablösung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!