14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit 69<br />

Somit kann das Prozessfenster, <strong>in</strong> dem sich Toleranzen <strong>der</strong> Handhabungstechnik weniger<br />

stark auswirken und die E<strong>in</strong>schweißtiefe nicht maßgeblich reduziert wird, um<br />

e<strong>in</strong>en Faktor von ungefähr drei für den jeweiligen Fokusdurchmesser vergrößert werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird, wie bereits <strong>in</strong> Bild 4.19 diskutiert, <strong>der</strong> Kurvenverlauf bei <strong>der</strong><br />

Alum<strong>in</strong>iumlegierung durch das Erreichen <strong>der</strong> Schwelle bee<strong>in</strong>flusst. Bei e<strong>in</strong>er Fokuslage<br />

von z > 2,5 mm reicht <strong>der</strong> Strahlparameterquotient bei PL = 6 kW für den Fokusdurchmesser<br />

df = 100 μm nicht mehr aus, um e<strong>in</strong>e Dampfkapillare auszubilden.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Leistungserhöhung um den Faktor zwei verdoppelt sich gemäß Gleichung<br />

(4.9) die aufgeschmolzene Nahtfläche für die beiden Werkstoffe AlMgSi1 und<br />

CrNi18-10 <strong>in</strong> Bild 4.21 im Bereich <strong>der</strong> Fokusnulllage (gestrichelte L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Bild<br />

4.21). E<strong>in</strong> Abs<strong>in</strong>ken <strong>der</strong> Nahtfläche <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Fokuslagenvariation sowohl <strong>in</strong> positiver<br />

als auch negativer Richtung kennzeichnet den Übergangsbereich (Ü), welcher bei<br />

Edelstahl erst deutlich später erreicht wird. Somit zeigt sich, dass die Lage <strong>der</strong> Schwelle<br />

für die Alum<strong>in</strong>iumlegierung AlMgSi1 und den Edelstahl CrNi18-10 <strong>in</strong> Bild 4.21 bei<br />

konstanter Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit mit dem Strahlparameterquotienten korreliert.<br />

Unter Berücksichtigung von Bild 4.15 liegt die Schwelle für die Alum<strong>in</strong>iumlegierung<br />

AlMgSi1 bei PL/d(z) � 4,3 kW/mm. Edelstahl hat h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>en höheren Absorptionsgrad<br />

und e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wärmeleitfähigkeit als die Alum<strong>in</strong>iumlegierung, weshalb<br />

die Schwelle bei e<strong>in</strong>em niedrigeren Strahlparameterquotienten (PL/d(z) � 1-2 kW/mm)<br />

liegt.<br />

Nahtfläche <strong>in</strong> mm²<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

AlMgSi1<br />

2<br />

WLS<br />

0<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

CrNi18-10<br />

P L = 3 kW P L = 6 kW<br />

d f = 100 μm d f = 100 μm<br />

d f = 200 μm d f = 200 μm<br />

d f = 600 μm d f = 600 μm<br />

Ü<br />

Ü<br />

0<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

Bild 4.21: E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung auf die Nahtfläche als Funktion <strong>der</strong> Fokuslage für<br />

die Werkstoffe AlMgSi1 und CrNi18-10(v = 5 m/m<strong>in</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!