14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nutzen und Grenzen guter Fokussierbarkeit<br />

Die neuen Strahlwerkzeuge Scheiben- und Faserlaser bieten e<strong>in</strong>e weitaus bessere Fokussierbarkeit<br />

im Multikilowattbereich als konventionelle Festkörperlaser. Die höhere<br />

Strahlqualität br<strong>in</strong>gt für das <strong>Laser</strong>schweißen e<strong>in</strong>e Reihe prozesstechnischer Vorteile<br />

mit sich und ermöglicht somit e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong>des</strong> Anwendungsfel<strong>des</strong>. In Kapitel 4.1<br />

wird <strong>der</strong> grundlegende E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit auf die Nahtausbildung anhand<br />

von Bl<strong>in</strong>dschweißungen <strong>in</strong> den Stahlwerkstoff DC04, den Edelstahl CrNi18-10 und<br />

die Alum<strong>in</strong>iumlegierung AlMgSi1 diskutiert. Jedoch s<strong>in</strong>d diesem potenziellen Nutzen<br />

maßgebliche Grenzen gesetzt, auf die <strong>in</strong> diesem Kapitel e<strong>in</strong>gegangen werden soll. In<br />

Kapitel 4.2 wird die Effizienz <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>schweißprozesses bei guter Fokussierbarkeit<br />

diskutiert.<br />

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit<br />

Unter Berücksichtung <strong>der</strong> Fokussierbarkeit kommen drei unterschiedliche <strong>Laser</strong>konzepte<br />

zum E<strong>in</strong>satz – e<strong>in</strong> lampengepumpter Stablaser (LSL) sowie e<strong>in</strong> diodengepumpter<br />

Scheiben- und Faserlaser. Aufgrund <strong>der</strong> direkten Abhängigkeit zwischen dem laser<strong>in</strong>ternen<br />

Strahlparameterprodukt (SPP) <strong>des</strong> verwendeten <strong>Laser</strong>systems und dem kle<strong>in</strong>sten<br />

nutzbaren Faserkerndurchmesser wird <strong>der</strong> Fokusdurchmesser <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Brennweite variiert. Das lampengepumpte System wird für die<br />

Abbildung <strong>der</strong> Fokusdurchmesser von 600 μm bis 300 μm verwendet. Mit dem<br />

Strahlparameterprodukt von 6 mm*mrad <strong>des</strong> Scheibenlaser (DSL), welches im Vergleich<br />

zum Stablaser e<strong>in</strong>e um den Faktor 4 bessere Fokussierbarkeit bedeutet, können<br />

Fokusdurchmesser bis m<strong>in</strong>imal 75 μm erzielt werden. Im Leistungsbereich bis 4 kW<br />

zeichnet sich <strong>der</strong> Faserlaser (FL) h<strong>in</strong>gegen mit e<strong>in</strong>er bis dato unerreichten Fokussierbarkeit<br />

aus, wodurch Lichtleitkabel mit e<strong>in</strong>em Kerndurchmesser von lediglich 50 μm<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden können. Tabelle 4.1 zeigt die Daten <strong>der</strong> zur Fokussierung e<strong>in</strong>gesetzten<br />

optischen Komponenten und die sich daraus ergebenden Fokusdurchmesser mit<br />

den dazugehörigen abbildungsbed<strong>in</strong>gten Divergenzw<strong>in</strong>keln. Als Divergenzw<strong>in</strong>kel<br />

wird <strong>der</strong> halbe Öffnungsw<strong>in</strong>kel <strong>des</strong> fokussierten <strong>Laser</strong>strahls verwendet. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> grundlegenden Untersuchung wird die <strong>Laser</strong>leistung konstant bei 3 kW gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!