14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit 63<br />

Energieschwelle für den Tiefschweißprozess kommt dieser zum Erliegen und wird<br />

anhand <strong>des</strong> sprunghaften Übergangs zum Wärmeleitungsschweißen sichtbar [8].<br />

E<strong>in</strong>schweißtiefe <strong>in</strong> mm<br />

6<br />

Stablaser Scheibenlaser Faserlaser<br />

d f = 300 μm d f = 100 μm d f = 50 μm<br />

5 d d f = 600 μm d f = 200 μm d f = 100 μm<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

AlMgSi1<br />

0<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

Tiefenän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> %<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

AlMgSi1<br />

WLS<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

Bild 4.14: E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokuslagenvariation bei AlMgSi1 auf die E<strong>in</strong>schweißtiefe (l<strong>in</strong>ks)<br />

bzw. die Tiefenän<strong>der</strong>ung bzgl. t0 (rechts) bei PL = 3 kW und v = 5 m/m<strong>in</strong>.<br />

Die sich aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Fokussierbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Strahlpropagationsrichtung<br />

z ergebende Strahlkaustik w(z) ist <strong>in</strong> Bild 4.15 dargestellt. Im Fernfeld<br />

(z > 5�zRf) zeigen die Fokusdurchmesser df = 75 μm und df = 100 μm (beide DSL) e<strong>in</strong><br />

kongruentes Verhalten. Die Strahlausbreitung <strong>der</strong>jenigen Fokusdurchmesser, welche<br />

<strong>in</strong> Bild 4.14 durch den Übergang zum Wärmeleitungsschweißen bee<strong>in</strong>flusst werden,<br />

zeigen im Bereich von z � 1,75 mm e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Schnittpunkt.<br />

w(z) <strong>in</strong> mm<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

Faserlaser<br />

50 μm<br />

100 μm<br />

Scheibenlaser<br />

100 μm<br />

200 μm<br />

Stablaser<br />

300 μm<br />

600 μm<br />

0,0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5<br />

z <strong>in</strong> mm<br />

2,0 2,5 3,0<br />

P L / d(z) <strong>in</strong> kW/mm<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

TS<br />

WLS Schwelle<br />

0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5<br />

z <strong>in</strong> mm<br />

2,0 2,5 3,0<br />

Bild 4.15: Abhängigkeit <strong>des</strong> Strahlradius (l<strong>in</strong>ks) und <strong>des</strong> Strahlparameterquotienten<br />

(rechts) von <strong>der</strong> Fokuslage z. Die materialspezifische Schwelle von AlMgSi1<br />

liegt bei PL/d(z) � 4,3 kW/mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!