14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Spritzerentstehung beim Schweißen von Stahl 93<br />

den (e<strong>in</strong>ige Meter pro Sekunde), dass sich stark fluktuierende Schmelzanhäufungen<br />

um die Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung ausbilden. Allerd<strong>in</strong>gs wurden diese Untersuchungen<br />

bei sehr ger<strong>in</strong>gen Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeiten (typischerweise v � 1 m/m<strong>in</strong>) durchgeführt.<br />

5.2.1 Versuchsaufbau<br />

Um den Mechanismus <strong>der</strong> Spritzerentstehung bei den variierenden Prozessparametern<br />

<strong>Laser</strong>leistung, Fokusdurchmesser und Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit und dem damit verbundenen<br />

Abströmverhalten <strong>des</strong> Metalldampfes besser beschreiben zu können, werden<br />

die resultierende Schmelzbaddynamik und das Spritzerverhalten mit Hochgeschw<strong>in</strong>digkeits-Kameras<br />

aufgezeichnet, siehe Bild 5.7.<br />

Lichtleitkabel<br />

Werkstück<br />

Vorschub<br />

Kapillare<br />

Bearbeitungsoptik<br />

��<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera<br />

Beleuchtungslaser (808 nm)<br />

IR-Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera<br />

��<br />

Bild 5.7: Versuchsaufbau und Anordnung <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskameras für die<br />

Beobachtung <strong>des</strong> Ablöseverhaltens <strong>der</strong> Schmelzspritzer (Kamera �) sowie <strong>der</strong><br />

Schmelzbaddynamik (Kamera �).<br />

Für die folgenden Untersuchungen werden dasselbe <strong>Laser</strong>system (DSL) und identische<br />

optische Komponenten zur Fokussierung aus Tabelle 3.1 e<strong>in</strong>gesetzt, um etwaige Korrelationen<br />

zwischen <strong>der</strong> Kapillarausbildung (Kapitel 3) und dem Ablösemechanismus<br />

<strong>der</strong> Spritzer herzuleiten. Dazu bildet die Bearbeitungsoptik die Stirnfläche <strong>der</strong> ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!