14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116 5 Schweißnahtqualität<br />

kamera bzw. den Momentaufnahmen <strong>der</strong> Wechselwirkungszone <strong>in</strong> Bild 5.28 lässt sich<br />

<strong>der</strong> Antriebsmechanismus für die Spritzerentstehung an <strong>der</strong> Kapillarrückwand bei konstanter<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Optikanstellung identifizieren:<br />

Spritzer<br />

Wechselwirkungszone<br />

� � = -12°<br />

� � = 0°<br />

Schmelzbadwelle stabilisierte Kapillarrückwand<br />

Kapillarrückwand<br />

� � = +12°<br />

Bild 5.28: Momentaufnahmen <strong>der</strong> Wechselwirkungszone bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung mit<br />

unterschiedlichen Anstellw<strong>in</strong>keln <strong>der</strong> Bearbeitungsoptik. Die davon abhängige<br />

Kapillarneigung wird durch das Eigenleuchten <strong>der</strong> Kapillarfront sichtbar.<br />

(PL = 6 kW df = 400 μm und v = 11 m/m<strong>in</strong>)<br />

Senkrechter Strahle<strong>in</strong>fall (� = 0°)<br />

Bei senkrechtem Strahle<strong>in</strong>fall zeigt sich bei e<strong>in</strong>er Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit von<br />

v = 11 m/m<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gerichtete Spritzerablösung entgegen <strong>der</strong> Vorschubrichtung. Dabei<br />

hat sich die Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung auf ungefähr den dreifachen Fokusdurchmesser<br />

verlängert (vgl. Bild 5.15 <strong>in</strong> Kapitel 5.2.2), sodass e<strong>in</strong> „Zuschwappen“ <strong>der</strong> Dampfkapillare<br />

nicht beobachtet werden kann. Der senkrecht von <strong>der</strong> Kapillarfront abströmende<br />

Metalldampf trifft auf den oberen Bereich <strong>der</strong> gewissen Fluktuationen unterliegenden<br />

Kapillarrückwand und hat e<strong>in</strong>e gerichtete Spritzerablösung an <strong>der</strong>en Oberkante zur<br />

Folge.<br />

Schleppende Anstellung <strong>der</strong> Bearbeitungsoptik (� < 0°)<br />

Mit zunehmend schleppen<strong>der</strong> Strahlauslenkung nimmt die Neigung <strong>der</strong> Kapillarfront<br />

gemäß Gleichung (3.7) zu. Gleichzeitig wird die Kapillarrückwand im Gegensatz zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!