14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Spritzerentstehung beim Schweißen von Stahl 107<br />

v<br />

nach unten<br />

austreten<strong>der</strong><br />

Metalldampf<br />

v = 3 m/m<strong>in</strong> v = 7 m/m<strong>in</strong> v = 11 m/m<strong>in</strong><br />

Blechdicke e = 2 mm<br />

<strong>Laser</strong><br />

<strong>Laser</strong><br />

<strong>Laser</strong><br />

Bild 5.19: Trajektorien <strong>der</strong> Spritzer als E<strong>in</strong>zelbild (oben) und resultieren<strong>des</strong> Summenbild<br />

aus 80 E<strong>in</strong>zelbil<strong>der</strong>n (unten) <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit bei<br />

e<strong>in</strong>er Durchschweißung (PL = 6 kW; df = 400 μm).<br />

Bei e<strong>in</strong>er Variation von Fokusdurchmesser und/o<strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung lässt sich das beschriebene<br />

Verhalten <strong>der</strong> Spritzerablösung gleichermaßen beobachten und ist <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> Bild 5.20 dargestellt. Während die<br />

vollen Datenpunkte den Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer bei e<strong>in</strong>er Durchschweißung repräsentieren,<br />

zeigen die leeren Datenpunkte vergleichsweise das Verhalten bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung<br />

aus Bild 5.11. Im Grunde genommen zeigt die Durchschweißung e<strong>in</strong> analoges<br />

Verhalten zur E<strong>in</strong>schweißung, wonach <strong>der</strong> Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer l<strong>in</strong>ear mit<br />

<strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit zunimmt. Ist die Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit konstant,<br />

führt e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fallenden Intensität (~ PL/df²) zu e<strong>in</strong>em reduzierten Ablösew<strong>in</strong>kel<br />

<strong>der</strong> Spritzer gemäß Gleichung (5.1). Allerd<strong>in</strong>gs ist es offenkundig, dass <strong>der</strong><br />

maximale Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer bei e<strong>in</strong>er Durchschweißung mit abnehmen<strong>der</strong><br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit stärker abnimmt, als dies bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung <strong>der</strong> Fall<br />

ist.<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!