14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 5 Schweißnahtqualität<br />

Schmelzbadwelle<br />

Wechselwirkungszone<br />

Spritzer<br />

Dampfjet<br />

Schmelzbadwelle<br />

Bild 5.14: Schema <strong>der</strong> Kapillar- und Schmelzbadgeometrie bei Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

zwischen v = 6 - 8 m/m<strong>in</strong> (l<strong>in</strong>ks). Rechts zeigen die Momentaufnahmen die<br />

oszillierende Schmelzbadwelle auf <strong>der</strong> Kapillarrückwand. �: nach h<strong>in</strong>ten gedrückte<br />

Kapillare mit anschließen<strong>der</strong> Spritzerablösung; � nach vorne laufende<br />

Schmelzbadwelle.<br />

Gleichzeitig zeigen die Beobachtungen mit <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera, dass<br />

nur die geneigte Kapillarfront vom e<strong>in</strong>fallenden <strong>Laser</strong>strahl getroffen wird (entgegen<br />

dem ersten Vorschubbereich, bei dem das gleichmäßige Eigenleuchten auf e<strong>in</strong>e Bestrahlung<br />

<strong>der</strong> gesamten Kapillaroberfläche h<strong>in</strong>deutet). Aufgrund <strong>der</strong> höheren Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

gew<strong>in</strong>nt die Neigung <strong>der</strong> Kapillarfront für den senkrecht von ihr<br />

stattf<strong>in</strong>denden Verdampfungsprozess an Bedeutung, da <strong>der</strong> resultierende Dampfjet<br />

entgegen <strong>der</strong> Vorschubbewegung gerichtet ist (beobachtet bei gleichem Versuchsaufbau<br />

im sichtbaren Wellenlängenbereich – ohne Abbildung).<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeiten zwischen v = 9 - 11 m/m<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>e weitere Erhöhung <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit auf v = 9 - 11 m/m<strong>in</strong> führt zu<br />

e<strong>in</strong>er deutlichen Verlängerung <strong>der</strong> Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung, mit e<strong>in</strong>er maximalen Länge<br />

von ungefähr dem dreifachen Fokusdurchmesser bei v = 11 m/m<strong>in</strong>, siehe Bild 5.15.<br />

Die Aufnahmen mit <strong>der</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera zeigen, dass trotz <strong>der</strong> längeren<br />

Kapillare<strong>in</strong>trittsöffnung vere<strong>in</strong>zelt Fluktuationen vornehmlich an <strong>der</strong> Kapillarrückwand<br />

auftreten. Jedoch s<strong>in</strong>d die resultierenden Oszillationen im angrenzenden<br />

Schmelzbad sowie ihre Größe ger<strong>in</strong>ger als bei den beiden vorigen Geschw<strong>in</strong>digkeitsbereichen.<br />

Da die Neigung <strong>der</strong> Kapillarfront mit zunehmen<strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

zunimmt, wird <strong>der</strong> resultierende Dampfjet vermehrt auf den oberen Bereich <strong>der</strong><br />

��<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!