14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 4 Nutzen und Grenzen guter Fokussierbarkeit<br />

koppelbed<strong>in</strong>gungen (vgl. Bild 4.23) ke<strong>in</strong> großes spezifisches Schmelzvolumen aufgeschmolzen<br />

werden kann. Mit zunehmen<strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung verschieben sich die thermischen<br />

Verluste zu ger<strong>in</strong>geren Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeitswerten. Während die von<br />

Wärmeleitungsverlusten geprägte Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit bei PL = 4 kW noch<br />

v � 6 m/m<strong>in</strong> beträgt, ist diese bei PL = 6 kW unter 3 m/m<strong>in</strong> gesunken.<br />

In Bild 4.29 ist das spezifische Schmelzvolumen für die beiden Werkstoffe als Funktion<br />

<strong>des</strong> Aspektverhältnisses analog zu Bild 4.23 dargestellt. Wie bereits <strong>in</strong> Bild 4.28<br />

gezeigt, ist <strong>der</strong> Kurvenverlauf beson<strong>der</strong>s bei ger<strong>in</strong>gen Leistungen deutlich von <strong>der</strong><br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit geprägt. Bei konstanter <strong>Laser</strong>leistung nimmt mit steigendem<br />

Vorschub das Aspektverhältnis und damit e<strong>in</strong>hergehend <strong>der</strong> E<strong>in</strong>koppelgrad ab. Jedoch<br />

s<strong>in</strong>d die thermischen Verluste <strong>in</strong> diesem Vorschubbereich verhältnismäßig ger<strong>in</strong>g und<br />

e<strong>in</strong> Ansteigen <strong>des</strong> spezifischen Schmelzvolumens ist die Folge. Im Leistungsbereich<br />

PL > 3 kW spielen Leistungs- bzw. Geschw<strong>in</strong>digkeitsschwankung dagegen nur noch<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle und das spezifische Schmelzvolumen verläuft nahezu konstant.<br />

Demnach ist durch e<strong>in</strong>e fortwährende Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung ke<strong>in</strong>e Steigerung<br />

<strong>des</strong> Prozesswirkungsgrads zu erreichen, da das spezifische Schmelzvolumen proportional<br />

zum Verhältnis aus Nahtfläche und <strong>Laser</strong>leistung ist. Nach Bild 4.17 hat<br />

oberhalb <strong>des</strong> Übergangsbereichs Ü e<strong>in</strong>e Verdopplung <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung PL die doppelte<br />

Nahtquerschnittsfläche F zur Folge, welche sich <strong>in</strong> Gleichung (4.17) egalisieren.<br />

spez. Schmelzvolumen <strong>in</strong> mm³/kJ<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

v ��<br />

�<br />

P L ��<br />

�<br />

AlMgSi1<br />

d f = 200 μm<br />

P L = 1 kW<br />

P L = 3 kW<br />

0<br />

P L = 6 kW<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Aspektverhältnis<br />

60<br />

50<br />

40<br />

P L ��<br />

�<br />

30<br />

v ��<br />

�<br />

20<br />

CrNi18-10<br />

d f = 200 μm<br />

P L = 1 kW<br />

10<br />

P L = 3 kW<br />

0<br />

P L = 6 kW<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Aspektverhältnis<br />

Bild 4.29: Spezifisches Schmelzvolumen als Funktion <strong>des</strong> Aspektverhältnisses bei dem<br />

Fokusdurchmesser df = 200 μm für AlMgSi1 und CrNi18-10.<br />

In Bild 4.30 ist das spezifische Schmelzvolumen für CrNi18-10 <strong>in</strong> Abhängigkeit von<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit und Aspektverhältnis für Strahlquellen unterschiedlicher<br />

Fokussierbarkeit (Tabelle 4.1) dargestellt. Für den Fokusdurchmesser 600 μm (Stablaser)<br />

ist bei <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit 10 m/m<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Knick im Verlauf <strong>des</strong> spezifi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!