14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit 51<br />

Vergleichbar zu den Fokusdurchmessern 150 μm und 200 μm bildet sich beim<br />

Schweißen mit dem Faserlaser bei df = 100 μm e<strong>in</strong>e extrem schlanke und zugleich tiefe<br />

Naht aus. Infolge <strong>der</strong> Reduktion <strong>des</strong> Fokusdurchmessers (df � 75 μm) wird e<strong>in</strong>e Abnahme<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schweißtiefe über den gesamten Vorschubbereich beobachtet. Bei äquivalenter<br />

Nahtquerschnittsfläche <strong>in</strong> diesem Fokusdurchmesserregime zeigt sich e<strong>in</strong>e<br />

Verbreiterung <strong>der</strong> Naht im oberen Bereich.<br />

Bild 4.5 zeigt für die Alum<strong>in</strong>iumlegierung AlMgSi1 ebenfalls e<strong>in</strong>e vom Fokusdurchmesser<br />

abhängige Nahtformung. Allerd<strong>in</strong>gs bilden sich aufgrund <strong>der</strong> größeren Wärmeleitfähigkeit<br />

im Vergleich zu den Stahlwerkstoffen unterschiedliche Nahtformen aus.<br />

v v = = 5 5 m/m<strong>in</strong> m/m<strong>in</strong><br />

v = 10 m/m<strong>in</strong><br />

v = 14 m/m<strong>in</strong><br />

v v = = 18 m/m<strong>in</strong><br />

1 mm<br />

Ü Ü<br />

d f = 50 μm d f = 100 μm d f = 100 μm d f = 200 μm d f = 300 μm d f = 450 μm<br />

FL FL DSL<br />

DSL<br />

LSL<br />

LSL<br />

Bild 4.5: Nahtformen von AlMgSi1 <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Fokussierbed<strong>in</strong>gung (FL: Faserlaser,<br />

DSL: Scheibenlaser, LSL: Stablaser) und <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

bei PL = 3 kW (Ü: Übergangsbereich).<br />

Die kle<strong>in</strong>sten mit dem Scheibenlaser erzielbaren Fokusdurchmesser 75 μm und<br />

100 μm bilden im dargestellten Vorschubbereich e<strong>in</strong>e u-förmige Schweißnaht aus.<br />

Wie<strong>der</strong>um lässt sich mit den Fokusdurchmessern 150 μm und 200 μm die größte E<strong>in</strong>-<br />

Ü<br />

Ü<br />

Ü

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!