14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Fokussierbarkeit 61<br />

e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nahtform und letztlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schweißtiefe bewirkt. Die Isophoten<br />

aus Bild 4.7 verlaufen punktsymmetrisch zum Ursprung und s<strong>in</strong>d bei festem Quotienten<br />

I/I0 = 0,3 exemplarisch <strong>in</strong> Bild 4.13 e<strong>in</strong>gezeichnet.<br />

d d f = 300 μm d d f = 200 μm d d f = 100 μm d df f f = = = 100 100 100 μm μm μm d f = 50 μm<br />

LSL DSL<br />

DSL<br />

FL<br />

FL<br />

d df f f = = = 600 600 600 μm μm μm<br />

LSL<br />

z = -1,5 mm z = -1,0 mm z = -0,5 mm z = 0,0 mm z = 0,5 mm z = 1,0 mm z = 1,5 mm<br />

1 mm<br />

Bild 4.13: Nahtformen von DC04 bei verschiedenen Fokusdurchmessern <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Fokuslage z (PL = 3 kW, v = 5 m/m<strong>in</strong>).<br />

Bei dem Fokusdurchmesser df = 600 μm ist bei <strong>der</strong> Verdampfungsisophote ke<strong>in</strong>e Ausbauchung<br />

vorhanden, weshalb sich die Nahtform <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Fokuslagenvariation sowohl<br />

<strong>in</strong> positiver, als auch <strong>in</strong> negativer Richtung nicht verän<strong>der</strong>t. Aufgrund <strong>des</strong> ger<strong>in</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!