14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Spritzerentstehung beim Schweißen von Stahl 127<br />

<strong>der</strong> Werkstückoberfläche w(z) <strong>der</strong>art zu und damit e<strong>in</strong>hergehend <strong>der</strong> Strahlparameterquotient<br />

(PL/w(z)) ab, dass <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit bereits bei<br />

e<strong>in</strong>er Fokuslage von ungefähr z = +1,5 mm bzw. z = -2,25 mm <strong>der</strong> Übergangsbereich<br />

Ü erreicht wird. In diesem Bereich ist die E<strong>in</strong>schweißtiefe so weit zurück gegangen,<br />

dass damit e<strong>in</strong>hergehend <strong>der</strong> Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer ebenfalls zurückgeht. Damit<br />

wird die Symmetrie zwischen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schweißtiefe und dem Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer<br />

gebrochen, weshalb diese ausschließlich im Tiefschweißbereich oberhalb <strong>des</strong> Übergangsbereichs<br />

gültig ist (ohne Abbildung).<br />

Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer <strong>in</strong> °<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

80<br />

Ü Ü<br />

Ü d f = 100 μm<br />

70<br />

v = 7 m/m<strong>in</strong><br />

40<br />

v = 7 m/m<strong>in</strong><br />

30<br />

P L = 6 kW<br />

P L = 4 kW<br />

20<br />

v = 11 m/m<strong>in</strong><br />

10<br />

0<br />

d f = 100 μm<br />

P L = 6 kW<br />

P L = 4 kW<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer <strong>in</strong> °<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Fokuslage <strong>in</strong> mm<br />

Bild 5.35: Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer (l<strong>in</strong>ks) mit überlagerter E<strong>in</strong>schweißtiefe (rechts) als<br />

Funktion von Fokuslage, Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit und <strong>Laser</strong>leistung für<br />

df = 100 μm. E<strong>in</strong> Abknicken <strong>der</strong> Kurve bei z < -2,5 mm bzw. z > 1 mm kennzeichnet<br />

den Übergangsbereich Ü.<br />

Grundsätzlich zeigt Bild 5.35 im Tiefschweißbereich e<strong>in</strong> analoges Verhalten für die<br />

E<strong>in</strong>schweißtiefe und den dazugehörigen Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer zu den größeren<br />

Fokusdurchmessern df � 200 μm (vgl. Bild 5.33). Demnach lässt sich die E<strong>in</strong>schweißtiefe<br />

mit e<strong>in</strong>er negativen Fokuslage bezüglich <strong>der</strong> Fokusnulllage steigern und damit die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Spritzer sowie <strong>der</strong>en Ablösew<strong>in</strong>kel auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduzieren. Letztlich<br />

hängt die Wirkung <strong>des</strong> Antriebsmechanismus für die Spritzerablösung im Wesentlichen<br />

von <strong>der</strong> Neigung <strong>der</strong> Kapillarfront ab. Diese lässt sich näherungsweise mit Hilfe<br />

<strong>des</strong> Strahldurchmessers auf <strong>der</strong> Werkstückoberseite und maßgeblich anhand <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schweißtiefe<br />

bestimmen. Dementsprechend spiegelt e<strong>in</strong>e große E<strong>in</strong>schweißtiefe e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge Kapillarneigung wi<strong>der</strong> und hat e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer zur<br />

Folge. Inwieweit das Erreichen <strong>des</strong> Übergangsbereiches den Antriebsmechanismus für<br />

die Spritzerentstehung an <strong>der</strong> Kapillarrückwand bei konstanter Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und variieren<strong>der</strong> Fokuslage bee<strong>in</strong>flusst, wird im Folgenden mit Hilfe <strong>der</strong> Momentaufnahmen<br />

<strong>der</strong> Wechselwirkungszone <strong>in</strong> Bild 5.36 beschrieben.<br />

Ü<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

E<strong>in</strong>schweißtiefe <strong>in</strong> mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!