14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Grundlagen 27<br />

Zusammenhänge aufgegriffen und Annahmen getroffen werden. Wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt,<br />

ist die Ausbildung <strong>der</strong> Dampfkapillare im Werkstück e<strong>in</strong>em dem Kolbenmodell<br />

entsprechenden <strong>Laser</strong>bohrprozess sehr ähnlich. Unter <strong>der</strong> Prämisse, dass sich die geneigte<br />

Kapillare mit <strong>der</strong> Bohrgeschw<strong>in</strong>digkeit vD senkrecht zur Kapillaroberfläche <strong>in</strong><br />

das feste Material bohrt, bildet sich die E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>ggeschw<strong>in</strong>digkeit vE parallel zur Kapillaroberfläche<br />

aus. Da das an <strong>der</strong> Kapillarfront aufgeschmolzene Material <strong>in</strong> diesem<br />

2D-Modell senkrecht zur Betrachtungsebene strömt, handelt es sich bei den Geschw<strong>in</strong>digkeitsvektoren<br />

vD und vE um Geschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>der</strong> Phasengrenze gasförmig/flüssig.<br />

Schlussendlich beschreibt <strong>der</strong> Vektor <strong>der</strong> Bohrgeschw<strong>in</strong>digkeit vD <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit v den Neigungsw<strong>in</strong>kel � <strong>der</strong> Kapillarfront.<br />

Detail A A<br />

v D<br />

v<br />

v E<br />

��<br />

v D<br />

d f<br />

1 2 3 4<br />

L Kf<br />

P L<br />

L Kö<br />

v<br />

2� 2�<br />

43 2 1<br />

Bild 3.1: Modell zur Ausbildung <strong>der</strong> Dampfkapillare als Drauf- und Seitenansicht bei<br />

e<strong>in</strong>er Durchschweißung <strong>der</strong> Materialdicke e [16].<br />

E<strong>in</strong> weiterer grundlegend wichtiger Punkt ist, dass für die Untersuchungen e<strong>in</strong>e<br />

„TopHat“-Verteilung <strong>der</strong> Intensität im Fokus vorliegt. Als Folge <strong>der</strong> gleichmäßig e<strong>in</strong>fallenden<br />

Intensität bildet sich nach [16] e<strong>in</strong>e, über die gesamte Bestrahlungsfläche<br />

konstante, Neigung <strong>der</strong> Kapillare aus. Der an dieser Fläche reflektierte <strong>Laser</strong>strahl<br />

wird gemäß dem Reflexionsgesetz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e völlig e<strong>in</strong>deutige Richtung zurückgeworfen.<br />

Dieser Effekt ist mitunter für die Verformung <strong>der</strong> Kapillarrückwand im Bereich <strong>des</strong><br />

Strahlaustritts verantwortlich (Teilstrahl 1 <strong>in</strong> Bild 3.1). Dagegen bleibt <strong>der</strong> obere Anteil<br />

<strong>der</strong> Kapillarrückwand nahezu senkrecht. Somit wird die Kapillarrückwand <strong>in</strong> diesem<br />

Modell nur durch den e<strong>in</strong>fallenden bzw. reflektierten <strong>Laser</strong>strahl geformt. Überla-<br />

e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!