14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Fokussierung <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>strahlung 23<br />

festgelegt. Je kle<strong>in</strong>er das Strahlparameterprodukt und damit e<strong>in</strong>hergehend die Beugungsmaßzahl<br />

ist, umso besser ist die Fokussierbarkeit <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>strahls.<br />

2.2 Fokussierung <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>strahlung<br />

Die sich für die Fokussierung e<strong>in</strong>es realen <strong>Laser</strong>strahls wichtigsten Zusammenhänge<br />

sollen im Folgenden kurz diskutiert werden. E<strong>in</strong>e tiefgehende Herleitung ist beispielsweise<br />

<strong>in</strong> [4] gezeigt. Wie bereits <strong>in</strong> Kapitel 2.1 beschrieben, bleiben die charakteristischen<br />

Größen <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>strahls, welche im Strahlparameterprodukt zusammengefasst<br />

s<strong>in</strong>d, nach dem Durchgang durch fokussierende bzw. umlenkende optische Elemente<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

d 0 � �0<br />

�<br />

4<br />

d f<br />

� �<br />

woraus sich <strong>der</strong> Fokusdurchmesser df <strong>in</strong> guter Näherung durch<br />

d f<br />

4�<br />

� SPP � 4F<br />

� � M<br />

�<br />

2<br />

4<br />

f<br />

, (2.7)<br />

4 � F<br />

� F �<br />

Fokussierbarkeit<br />

(2.8)<br />

bestimmen lässt. Die <strong>in</strong> Gleichung (2.8) enthaltene Fokussierzahl F ist als Quotient aus<br />

<strong>der</strong> Brennweite ff <strong>der</strong> Fokussierl<strong>in</strong>se und dem Durchmesser D <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>strahls auf <strong>der</strong><br />

Fokussierl<strong>in</strong>se gegeben (siehe Bild 2.1):<br />

f f<br />

F � . (2.9)<br />

D<br />

E<strong>in</strong>e ebenfalls für das <strong>Laser</strong>strahlschweißen <strong>in</strong>teressante Größe, die Rayleighlänge zRf,<br />

ergibt sich zu<br />

z Rf<br />

bzw. mit Gleichung (2.8) zu<br />

2<br />

4 � � 2 2 4 � F<br />

� � M � F �<br />

�<br />

Fokussierbarkeit<br />

z<br />

w<br />

(2.10)<br />

f<br />

Rf � d f � F � . (2.11)<br />

� f<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Rayleighlänge vergrößert sich <strong>der</strong> Fokusdurchmesser um den Faktor<br />

2 , was bezogen auf den m<strong>in</strong>imalen Brennfleck e<strong>in</strong>er Verdopplung <strong>der</strong> Strahlquerschnittsfläche<br />

entspricht. Der häufig benutzte Ausdruck <strong>der</strong> Schärfentiefe bezeichnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!