14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 4 Nutzen und Grenzen guter Fokussierbarkeit<br />

4.1.2 Variation <strong>des</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kels<br />

Aus den Erkenntnissen im vorangegangenen Kapitel lässt sich ableiten, dass <strong>der</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kel<br />

e<strong>in</strong>e essentielle Rolle h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Nahtformung beim Schweißen<br />

mit Fokusdurchmessern df � 200 μm spielt. In diesem Kapitel wird untersucht, ob sich<br />

durch e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung <strong>des</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kels bei konstantem Fokusdurchmesser<br />

e<strong>in</strong>e größere E<strong>in</strong>schweißtiefe erzielen lässt. Somit könnte die beschriebene Gültigkeitsgrenze<br />

überwunden und die Prozessgrenzen erweitert werden. Um diesen Effekt<br />

zu demonstrieren, wird <strong>der</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kel durch die Verän<strong>der</strong>ung vom Kerndurchmesser<br />

<strong>des</strong> LLK und vom Abbildungsverhältnis bei dem Fokusdurchmesser 100 μm<br />

nach Tabelle 4.3 variiert.<br />

<strong>Laser</strong> dk<br />

[μm]<br />

fk<br />

[mm]<br />

ff<br />

[mm]<br />

� �f<br />

[°]<br />

FL 50 150 300 1:0,5 2,9<br />

DSL 150 150 100 1:1,5 8,6<br />

DSL 200 200 100 1:2 11,4<br />

Tabelle 4.3: Realisierung <strong>des</strong> Fokusdurchmessers df = 100 μm mit verschiedenen Kerndurchmessern<br />

<strong>des</strong> LLK und Fokussierungen.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss <strong>des</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kels auf die E<strong>in</strong>schweißtiefe bei df = 100 μm ist für die<br />

Werkstoffe AlMgSi1 und DC04 deutlich <strong>in</strong> Bild 4.8 erkennbar. Dabei führt die Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Divergenz <strong>des</strong> fokussierten <strong>Laser</strong>strahls zu e<strong>in</strong>er deutlichen Steigerung<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schweißtiefe. Edelstahl zeigt das gleiche Verhalten wie <strong>der</strong> Stahlwerkstoff<br />

DC04 (ohne Abbildung).<br />

E<strong>in</strong>schweißtiefe <strong>in</strong> mm<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

AlMgSi1<br />

Faserlaser Scheibenlaser<br />

�� �� f = 2,9° �� �� � f = 8,6°<br />

�� �� � f = 11,4°<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> m/m<strong>in</strong><br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

DC04<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> m/m<strong>in</strong><br />

Bild 4.8: E<strong>in</strong>fluss <strong>des</strong> Divergenzw<strong>in</strong>kels auf die E<strong>in</strong>schweißtiefe bei dem Fokusdurchmesser<br />

df = 100 μm bei PL = 3 kW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!