14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 5 Schweißnahtqualität<br />

Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer <strong>in</strong> °<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

volle Datenpunkte: Durchschweißung<br />

leere Datenpunkte: E<strong>in</strong>schweißung<br />

d f = 200 μm<br />

P L = 4 kW<br />

P L = 6 kW<br />

d f = 400 μm<br />

P L = 6 kW<br />

chaotische<br />

Spritzerablösung<br />

CrNi18-10<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> m/m<strong>in</strong><br />

Bild 5.20: Vergleich <strong>des</strong> maximalen Ablösew<strong>in</strong>kels <strong>der</strong> Spritzer zwischen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung<br />

(leere Datenpunkte) und e<strong>in</strong>er Durchschweißung (volle Datenpunkte)<br />

als Funktion von Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit, Fokusdurchmesser und<br />

<strong>Laser</strong>leistung.<br />

Bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung hat Bild 5.12 den l<strong>in</strong>earen Zusammenhang entsprechend<br />

Gleichung (5.2) zwischen dem Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer � und <strong>der</strong> Kapillarneigung �<br />

bestätigt. Allerd<strong>in</strong>gs zeigt bei adäquaten Prozessparametern <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gere Ablösew<strong>in</strong>kel<br />

<strong>der</strong> Spritzer bei e<strong>in</strong>er Durchschweißung e<strong>in</strong> hiervon abweichen<strong>des</strong> Verhalten,<br />

wenn dieser als Funktion <strong>der</strong> Kapillarneigung dargestellt wird, siehe Bild 5.21. Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit und dementsprechend größerer Kapillarneigung<br />

nähert sich <strong>der</strong> Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer allmählich <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Ausgleichsgeraden<br />

an. Nunmehr nimmt <strong>der</strong> maximale Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer gemäß<br />

Gleichung (5.2) zu und zeigt den gleichen Verlauf wie bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schweißung.<br />

Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer <strong>in</strong> °<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

CrNi18-10<br />

� � = 3,2�� 3,2�� + 14<br />

20<br />

d f = 400 μm d f = 200 μm<br />

10<br />

P L = 6 kW P L = 4 kW<br />

0<br />

P L = 6 kW<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Kapillarneigung <strong>in</strong> °<br />

Bild 5.21: Zusammenhang zwischen dem maximalen Ablösew<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Spritzer bei e<strong>in</strong>er<br />

Durchschweißung und <strong>der</strong> koaxial gemessenen Kapillarneigung aus (Bild 3.5)<br />

als Funktion <strong>der</strong> Prozessparameter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!