14.01.2013 Aufrufe

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Spritzerentstehung beim Schweißen von Stahl 105<br />

Bereits <strong>in</strong> Kapitel 3 hat sich gezeigt, dass die Neigung <strong>der</strong> Kapillarfront nach Gleichung<br />

(3.5) mit steigen<strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit zu- bzw. mit größerer Intensität<br />

abnimmt. Dabei verteilt sich die e<strong>in</strong>fallende Intensität I0 gleichmäßig auf <strong>der</strong> geneigten<br />

Oberfläche <strong>der</strong> Kapillarfront. Ist die Neigung <strong>der</strong> Kapillare bekannt, wird die entsprechend<br />

<strong>des</strong> w<strong>in</strong>kelabhängigen Absorptionsgra<strong>des</strong> absorbierte Intensität Iabs und dementsprechend<br />

<strong>der</strong> resultierende dynamische Druck <strong>des</strong> Metalldampfjets gemäß Gleichung<br />

(3.6) um den Faktor s<strong>in</strong>(�) reduziert. Bild 5.18 zeigt, dass <strong>der</strong> dynamische Druck bei<br />

dem Fokusdurchmesser df = 600 μm und <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung PL = 4 kW (entspricht <strong>der</strong><br />

Intensität I0 = 1,4 MW/cm²) ungefähr 100 kPa beträgt. Bei e<strong>in</strong>er Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von v = 3 m/m<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>er <strong>Laser</strong>leistung von PL = 4 kW stellt sich e<strong>in</strong>e Kapillarneigung<br />

von �� 12° e<strong>in</strong>, siehe Bild 3.12. Demnach berechnet sich für diese Prozessparameter<br />

<strong>der</strong> dynamische Druck <strong>des</strong> Metalldampfjets zu pKf � 23 kPa, welcher<br />

bei <strong>der</strong> Wechselwirkung zwischen Metalldampf und Schmelzbad zu berücksichtigen<br />

ist. E<strong>in</strong>e stetige Erhöhung <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit v führt zu e<strong>in</strong>er größeren Kapillarneigung<br />

und schließlich zu <strong>der</strong> <strong>in</strong> Bild 5.18 gezeigten Zunahme <strong>des</strong> dynamischen<br />

Druckes.<br />

dynamischer Druck <strong>in</strong> kPa<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

maximaler Druck<br />

durchschnittlicher Druck<br />

50<br />

CrNi18-10<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

<strong>Laser</strong>leistung <strong>in</strong> kW<br />

dynamischer Druck <strong>in</strong> kPa<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

P L = 4 kW<br />

d f =600 μm<br />

CrNi18-10<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> m/m<strong>in</strong><br />

Bild 5.18: Dynamischer Druck <strong>des</strong> abströmenden Metalldampfjets als Funktion <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>leistung<br />

für den Fokusdurchmesser df = 600 μm bei stationärem Betrieb [18]<br />

(l<strong>in</strong>ks), sowie <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit (rechts).<br />

Bild 3.7 hat gezeigt, dass die auf <strong>der</strong> Kapillarfront absorbierte Intensität Iabs bei konstanter<br />

Vorschubgeschw<strong>in</strong>digkeit aufgrund <strong>des</strong> Selbstregulierungsmechanismus zwischen<br />

<strong>der</strong> Kapillarfrontneigung � und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fallenden Intensität I0 konstant ist. Demzufolge<br />

s<strong>in</strong>d die Verdampfungsrate und <strong>der</strong> dementsprechende dynamische Druck <strong>des</strong><br />

Metalldampfjets bei unterschiedlicher <strong>Laser</strong>leistung PL und/o<strong>der</strong> Fokusdurchmesser df<br />

ebenfalls konstant, da diese proportional zur absorbierten Intensität Iabs s<strong>in</strong>d. Das bedeutet,<br />

dass dem durch Verdampfung an <strong>der</strong> Kapillarfront resultierenden Metalldampf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!