13.02.2013 Aufrufe

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

23 Wirz, S. 227. In dem „loving letter“, siehe Fußnote<br />

10 in diesem Text, erklär<strong>en</strong> die Kings ihr Schutzgesuch<br />

mit Verweis auf „wars“, „murder“ and<br />

„idol worshippers“, sowie „superstitions“, Pak<strong>en</strong>ham,<br />

S. 182-3.<br />

24 Wirz, S. 227 zitiert Dike, K.O. „Trade and Politics<br />

in the Niger Delta 1830-85“, Oxford 1956.<br />

25 Eckert, S. 168; Gründer, S. 138.<br />

26 Gründer, S. 138; für g<strong>en</strong>aueres: Stoecker, Band II,<br />

S. 1-93, nach Gebiet<strong>en</strong> aufgeteilt.<br />

27 Lewin, S. 39, hier zitiert nach Owona, S. 90.<br />

28 Eckert, S. 168.<br />

29 Owona, S. 91 mit Verweis auf Äußerung<strong>en</strong> Bebels<br />

im Reichstag. Weiter soll<strong>en</strong> 52 Kinder, die ein<br />

Dorfmassaker überlebt<strong>en</strong>, auf Befehl hin in Körb<strong>en</strong><br />

in Stromschnell<strong>en</strong> geworf<strong>en</strong> und so vor d<strong>en</strong><br />

Aug<strong>en</strong> der Soldat<strong>en</strong> zu Tode gekomm<strong>en</strong> sein.<br />

Erwähnt wird außerdem die Köpfung eines Stammeshäuptlings,<br />

die statt des Mittagess<strong>en</strong>, zu dem<br />

er eingelad<strong>en</strong> word<strong>en</strong> war, stattfand.<br />

30 Gründer, S. 140.<br />

31 Gründer, S. 139.<br />

32 Bzgl Sklaverei: Eckert, S. 169/70: die deutsche<br />

Verwaltung ist zwar gesetzlich geg<strong>en</strong> Sklaverei vorgegang<strong>en</strong>,<br />

in die Praxis wurde dies jedoch nur<br />

halbherzig umgesetzt, da man sich vor einem massiv<strong>en</strong><br />

Rückgang der Produktivität und Gesetzlosigkeit<br />

im Falle einer Sklav<strong>en</strong>befreiung fürchtete. Die<br />

Anti-Sklaverei-Rethorik di<strong>en</strong>te der Legitimierung<br />

der kolonial<strong>en</strong> Interv<strong>en</strong>tion & der Ruhigstellung<br />

der Mission<strong>en</strong> / humanitär<strong>en</strong> Organisation<strong>en</strong>.<br />

33 Längin, S. 80; Graud<strong>en</strong>z/Schindler, S. 196.<br />

34 Durch Heinrich Leist, der Stellvertreter des Gouverneurs<br />

von Zimmerer (1891-1895). Er war<br />

berüchtigt, sowohl weg<strong>en</strong> Folterung<strong>en</strong>xxxvi (Gründer,<br />

S. 139) als auch weg<strong>en</strong> „der skandalös<strong>en</strong><br />

Nähe zu Landestöchtern (unzüchtiger Verkehr mit<br />

im Gefängnis einsitz<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Pfandweibern)“, Längin,<br />

S. 80.<br />

35 Gründer, S. 139; Stoecker, S. 117.<br />

36 Längin, S. 80<br />

37 Haus<strong>en</strong>, S. 92.<br />

38 Gründer, S. 140; Längin, S. 79-80.<br />

39 1900: neb<strong>en</strong> ca 100 Offizier<strong>en</strong> und Unteroffizier<strong>en</strong><br />

900 afrikanische Söldner, Gründer, S. 140.<br />

40 Gründer, S. 150.<br />

41 Siehe zu diesem Absatz: Gründer, S. 140.<br />

42 Gründer, S. 150; Wirz, S. 8.<br />

43 Gründer, S. 150.<br />

44 Haus<strong>en</strong>, S. 96.<br />

45 Und dabei Aufgab<strong>en</strong> wie Steuereintreibung,<br />

Rechtsetzung und –sprechung oder aber die Anlage<br />

von botanisch<strong>en</strong> Gärt<strong>en</strong> etc. erledigt<strong>en</strong>, siehe<br />

Eckert, S. 171; Haus<strong>en</strong>, S. 100.<br />

46 Eckert, S. 172; Haus<strong>en</strong>, 105-109; Owona, S. 67.<br />

47 Eckert, S. 169.<br />

48 So Längin, Fußnote 21, und Stoecker, Fußnote 20,<br />

(Fußnot<strong>en</strong> dieses Textes).<br />

49 vergleiche zum folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong>: Haus<strong>en</strong>, S. 81-5; Längin,<br />

S. 91-2.<br />

50 Hier wird noch einmal deutlich, daß währ<strong>en</strong>d der<br />

Kolonialzeit Rass<strong>en</strong>diskriminierung herrschte und<br />

Deutsche zumindest in d<strong>en</strong> Koloni<strong>en</strong> häufig<br />

davon ausging<strong>en</strong>, dass ihn<strong>en</strong> die afrikanische<br />

Bevölkerung in jeglicher Hinsicht unterleg<strong>en</strong> sei.<br />

Owona, S. 125: „… la colonisation: un système<br />

dans lequel une minorité d’hommes appart<strong>en</strong>ant<br />

à la race blanche, dite supérierue, domine superbem<strong>en</strong>t<br />

une majorité d’hommes d’une autre race,<br />

la race noire, considérée comme la race inférieure.“<br />

51 Eckert, S. 170; Owona, S. 9-10 & 124.<br />

52 K. Haus<strong>en</strong>, zitiert über Gründer, S. 146.<br />

53 Wirz, S. 7.<br />

54 Gründer, S. 146.<br />

55 Gründer, S. 143.<br />

56 Längin, S. 95.<br />

57 Längin, S. 95.<br />

58 2-bändige Dokum<strong>en</strong>tarreihe von Stoecker, Helmuth:<br />

Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft,<br />

1960.<br />

59 Gründer, S. 151-2.<br />

60 Graud<strong>en</strong>z/Schindler , S. 213.<br />

Literatur<br />

· Eckert, Andreas<br />

Verwaltung, Recht und koloniale Praxis in<br />

Kamerun 1884-1914 (Kapitel)<br />

Aus: Kolonialisierung des Rechts, Rüdiger<br />

Voigt, Peter Sack (Hrsg)<br />

Nomos Verlagsgesellschaft, Bad<strong>en</strong> Bad<strong>en</strong>, 1.<br />

Auflage 2001<br />

· Graud<strong>en</strong>z, Karlheinz; Schindler, Hanns; Michael<br />

Schindler<br />

Deutsche Kolonialgeschichte in Dat<strong>en</strong> und Bildern<br />

1984 Südwest Verlag Münch<strong>en</strong><br />

· Gründer, Horst<br />

Geschichte der deutsch<strong>en</strong> Koloni<strong>en</strong><br />

1985 Ferdinand Schöningh, Paderborn Münch<strong>en</strong><br />

Wi<strong>en</strong> Zürich<br />

· Haus<strong>en</strong>, Karin<br />

Deutsche Kolonialherrschaft in Afrika<br />

1970 Atlantis Verlag, Zürich und Freiburg i. Br.<br />

· Längin, Bernd G.<br />

Die deutsch<strong>en</strong> Koloni<strong>en</strong><br />

2004 Mittler&Sohn GmbH, Hamburg Berlin<br />

Bonn<br />

· Lewin, Evans<br />

German Rule in Africa<br />

1918<br />

· Owona, Adalbert<br />

La naissance du Cameroun 1884-1914<br />

1996 Editions L’Harmattan, Paris<br />

· Stoecker, Helmuth (Hrsg.), 2 Bände<br />

Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft<br />

1960 Rütt<strong>en</strong>&Lo<strong>en</strong>ing, Berlin ("Printed in the<br />

German Democratic Republic")<br />

· Wirz, Albert<br />

Vom Sklav<strong>en</strong>handel zum kolonial<strong>en</strong> Handel<br />

1972 Atlantis Verlag, Zürich und Freiburg i. Br.<br />

DZA = Deutsches Z<strong>en</strong>tralarchiv Potsdam<br />

RKA = Reichskolonialamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!