13.02.2013 Aufrufe

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1988), diese Zeit wes<strong>en</strong>tlich kritischer darstellt<br />

und d<strong>en</strong> Widerstandskrieg<strong>en</strong> viel Platz<br />

einräumt.<br />

Mit deutscher Technik und Wiss<strong>en</strong>schaft<br />

werd<strong>en</strong> Produkte von hoher Qualität verbund<strong>en</strong>.<br />

„W<strong>en</strong>n du die Leute fragst, woher<br />

die best<strong>en</strong> Autos komm<strong>en</strong>, dann werd<strong>en</strong><br />

80% Deutschland sag<strong>en</strong>“ meint Michael,<br />

der hier Medizin studiert und die gut<strong>en</strong> Studi<strong>en</strong>bedingung<strong>en</strong><br />

zu schätz<strong>en</strong> weiß. „Ich<br />

möchte auf jed<strong>en</strong> Fall meine Ausbildung<br />

hier in Deutschland abschließ<strong>en</strong> und<br />

irg<strong>en</strong>dwann als guter Arzt nach Kamerun<br />

<strong>zur</strong>ückkehr<strong>en</strong>“.<br />

D<strong>en</strong>is Kontakt mit Deutschland <strong>en</strong>tstand<br />

über die Entwicklungszusamm<strong>en</strong>arbeit. Als<br />

er nach seinem Abitur im Priesterseminar<br />

lebte und Philosophie studierte, lernte er<br />

eine junge „Missionarin auf Zeit“ k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>,<br />

die ein Jahr lang bei einem Ord<strong>en</strong> als Freiwillige<br />

mithalf. Ihn beeindruckte das Motto<br />

von MaZ „mitleb<strong>en</strong>-mitbet<strong>en</strong>-mitarbeit<strong>en</strong>“<br />

und so kam er im Oktober 2004 durch die<br />

Initiative „MaZ im Austausch“, die sich<br />

dafür einsetzt, dass auch junge M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

aus der „Dritt<strong>en</strong> Welt“ hier bei uns ein<strong>en</strong><br />

Freiwillig<strong>en</strong>di<strong>en</strong>st leist<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>, für ein<br />

Jahr nach Deutschland. „Ich habe immer<br />

davon geträumt, ander<strong>en</strong> Völkern zu begegn<strong>en</strong>,<br />

ihre Kultur versteh<strong>en</strong> zu lern<strong>en</strong>, verschied<strong>en</strong>e<br />

Sprach<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong> und Bänder<br />

der Freundschaft zu knüpf<strong>en</strong>, d<strong>en</strong>n es ist<br />

wichtig, dass sich die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>,<br />

damit sie sich schätz<strong>en</strong> und miteinander<br />

leb<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>. Je besser sich M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>,<br />

um so besser versteh<strong>en</strong> sie sich und<br />

um so besser könn<strong>en</strong> sie in Fried<strong>en</strong> leb<strong>en</strong>“.<br />

Michael und D<strong>en</strong>is hatt<strong>en</strong> die Möglichkeit<br />

Deutschland k<strong>en</strong>n<strong>en</strong> zu lern<strong>en</strong>,<br />

wodurch sich ihr Deutschland-Bild zum Teil<br />

veränderte und auf jed<strong>en</strong> Fall differ<strong>en</strong>zierter<br />

wurde. Und w<strong>en</strong>n sie heute nach Kamerun<br />

<strong>zur</strong>ückkehr<strong>en</strong>, trag<strong>en</strong> sie selbst wiederum<br />

dazu bei, das Bild von Deutschland in<br />

ihrer Heimat zu präg<strong>en</strong>.<br />

Auf die Frage, was sie Freund<strong>en</strong> und<br />

Bekannt<strong>en</strong> d<strong>en</strong>n von Deutschland erzähl<strong>en</strong><br />

werd<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n sie <strong>zur</strong>ückkomm<strong>en</strong>, sind sie<br />

sich einig: „Das Leb<strong>en</strong> in Deutschland ist<br />

nicht so leicht, wie man es sich vorstellt.<br />

Man muss hart arbeit<strong>en</strong>, um klarzukomm<strong>en</strong>“.<br />

Als Schwierigkeit<strong>en</strong> n<strong>en</strong>n<strong>en</strong> sie<br />

zunächst die Sprache und das Wetter. „Als<br />

ich das erste Mal Schnee geseh<strong>en</strong> habe,<br />

habe ich mich gefreut, wie ein kleines Kind.<br />

Ich bin raus und hab gleich Fotos für meine<br />

Eltern gemacht“, sagt Michael, währ<strong>en</strong>d<br />

D<strong>en</strong>is die erst<strong>en</strong> Woch<strong>en</strong> nur gefror<strong>en</strong> hat.<br />

Auch das öff<strong>en</strong>tliche Leb<strong>en</strong> ist für ein<strong>en</strong><br />

Afrikaner eine sehr große Umstellung. „Bei<br />

uns ist das Leb<strong>en</strong> drauß<strong>en</strong> wichtig. Leute<br />

brauch<strong>en</strong> nicht unbedingt die vier Wände<br />

und Termine; sie treff<strong>en</strong> sich auf der Straße,<br />

red<strong>en</strong> miteinander und lern<strong>en</strong> sich k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>.<br />

Und so <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong> auch oft Freundschaft<strong>en</strong>.<br />

In Deutschland ist es auf der Straße<br />

sehr ruhig, es gibt w<strong>en</strong>ig Kontakte<br />

zwisch<strong>en</strong> Leut<strong>en</strong>. Die lauf<strong>en</strong> manchmal<br />

schneller als Autos und sag<strong>en</strong> zueinander<br />

auch oft nicht mehr als Bitte, … Danke, …<br />

Tschüs!“ beschreibt D<strong>en</strong>is. Seltsam sei das<br />

Verhältnis der Deutsch<strong>en</strong> zu ihr<strong>en</strong> Hund<strong>en</strong>.<br />

„Die werd<strong>en</strong> fast g<strong>en</strong>auso wie M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

behandelt“ sagt D<strong>en</strong>is kopfschüttelnd. Ich<br />

weiß nicht, ob ihm dabei bewusst war, dass<br />

sein Landsmann, der kamerunische Ethnologe<br />

Dr. Flavi<strong>en</strong> Ndonko eine ganze Forschungsarbeit<br />

über Deutsche, ihre Hunde<br />

und was man daraus über unsere Gesellschaft<br />

lern<strong>en</strong> kann, verfasst hat.<br />

Zum Deutschlandbild von Michael<br />

gehört nach seiner Zeit in Deutschland leider<br />

auch die Erfahrung von Diskriminierung<br />

und Ausländerfeindlichkeit. So war<br />

beispielsweise auf dem Arbeitsamt ein<br />

bestimmter Neb<strong>en</strong>job auf seine Anfrage hin<br />

bereits vergeb<strong>en</strong>, währ<strong>en</strong>d sein deutscher<br />

Kommilitone w<strong>en</strong>ig später g<strong>en</strong>au dieses<br />

Angebot bekam. In Diskothek<strong>en</strong> werde er<br />

manchmal nicht reingelass<strong>en</strong> und in der<br />

Uni musste er sich schon mal auf eine seiner<br />

Frag<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Komm<strong>en</strong>tar eines<br />

Doz<strong>en</strong>t<strong>en</strong> gefall<strong>en</strong> lass<strong>en</strong>: „Ich k<strong>en</strong>ne kein<strong>en</strong><br />

Afrikaner, der das geschafft hat“. Zum<br />

Glück sei<strong>en</strong> die meist<strong>en</strong> Leute in Deutschland<br />

aber wirklich freundlich. Beide jung<strong>en</strong><br />

Männer schätz<strong>en</strong> hier außerdem die Ordnung,<br />

Sauberkeit und Pünktlichkeit, gerade<br />

auch von öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Verkehrsmitteln. „In<br />

Kamerun fährt der Bus erst los, w<strong>en</strong>n er<br />

voll ist… und das kann manchmal sehr lange<br />

dauern…“. Ein deutsches Volksfest mit<br />

Geisterbahn, Karussell und Zuckerwatte in<br />

Nürnberg zählt zu d<strong>en</strong> schönst<strong>en</strong> Erlebniss<strong>en</strong><br />

von Michael in Deutschland. Auch<br />

D<strong>en</strong>is verbindet viele schöne Erfahrung<strong>en</strong><br />

und Begegnung<strong>en</strong> mit seinem Auf<strong>en</strong>thalt in<br />

Deutschland und so lautete sein Fazit bei<br />

seiner Rückkehr im Oktober 2005: „Schwierigkeit<strong>en</strong><br />

gehör<strong>en</strong> dazu g<strong>en</strong>auso wie Missverständnisse<br />

und was ein Gast als Dummheit<strong>en</strong><br />

mach<strong>en</strong> kann, darauf gibt es keine<br />

Vorbereitung! Aber Deutschland ist ein<br />

sehr schönes Land. Ich bin sehr froh hier<br />

gewes<strong>en</strong> zu sein. Als Kameruner kann man<br />

in Deutschland viel lern<strong>en</strong>.“<br />

D<strong>en</strong>is und Michael<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!