13.02.2013 Aufrufe

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsmetropole des Landes wurde.<br />

Die Fang implizier<strong>en</strong> die größer<strong>en</strong> Grupp<strong>en</strong><br />

der Beti und Bulu, welche sich wiederum in<br />

weitere Subgrupp<strong>en</strong> (z.B. die Ewondo)<br />

untergliedern. Auf ca. zwei Million<strong>en</strong> wird<br />

die Gesamtbevölkerung der Fang-Grupp<strong>en</strong><br />

geschätzt. Dorfoberhäupter und Dorfältest<strong>en</strong>rat<br />

regeln das Miteinander in d<strong>en</strong> Dörfern<br />

der Fang. Zur Gewährleistung des<br />

Leb<strong>en</strong>sunterhalts steht der Hackbau im tropisch<strong>en</strong><br />

Reg<strong>en</strong>wald im Vordergrund.<br />

Das Volk der Pygmä<strong>en</strong> lebt in einem<br />

Reg<strong>en</strong>waldgürtel Afrikas, welcher sich von<br />

Kamerun über Gabun, Kongo, die Z<strong>en</strong>tralafrikanische<br />

Republik, Zaïre, Uganda,<br />

Ruanda bis nach Burundi erstreckt. Sie gelt<strong>en</strong><br />

als die Urbevölkerung des Reg<strong>en</strong>waldes.<br />

Ihr<strong>en</strong> Nahrungserwerb bestreit<strong>en</strong> sie über<br />

das Jag<strong>en</strong> und Sammeln. Um eine Reg<strong>en</strong>eration<br />

von Wald und Tier<strong>en</strong> zu gewährleist<strong>en</strong>,<br />

halt<strong>en</strong> sie sich nicht länger als zwei<br />

Monate an einem Ort des Reg<strong>en</strong>waldes auf.<br />

Allerdings leidet ihre Gemeinschaft unter<br />

dem Rückgang der Wälder infolge von<br />

Rodung<strong>en</strong> und Raubbau. Die für eine ausgewog<strong>en</strong>e<br />

Ernährung notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong> Früchte<br />

sind nicht mehr ausreich<strong>en</strong>d vorhand<strong>en</strong>.<br />

Somit <strong>en</strong>tsteht eine Abhängigkeit von d<strong>en</strong><br />

b<strong>en</strong>achbart<strong>en</strong> Bantu-Feldbauern. Die Bantu<br />

verlang<strong>en</strong> dafür Geg<strong>en</strong>leistung<strong>en</strong> in Form<br />

von Hilfsarbeit<strong>en</strong> auf ihr<strong>en</strong> Feldern oder<br />

das Jag<strong>en</strong> von Wild zum Verkauf dess<strong>en</strong> an<br />

die Fleischhändler. Da die Pygmä<strong>en</strong> nicht<br />

ausreich<strong>en</strong>d an ein solches Leb<strong>en</strong> adaptiert<br />

sind, resultier<strong>en</strong> Krankheit<strong>en</strong> wie Lung<strong>en</strong>infektion<strong>en</strong><br />

oder Kreislaufschwäche. Aufgrund<br />

der Abhängigkeit von Tauschgütern<br />

sind viele Angehörige der Pygmä<strong>en</strong> gezwung<strong>en</strong>,<br />

an Forststraß<strong>en</strong> zu zieh<strong>en</strong>. Diese Art<br />

der Integration und „Zivilisation“ steht<br />

eb<strong>en</strong>falls im Interesse der Regierung. Des<br />

Weiter<strong>en</strong> wird dieses Naturvolk auf grausame<br />

Art und Weise im Rahm<strong>en</strong> des Tourismus<br />

als eine der letzt<strong>en</strong> Begegnung<strong>en</strong> mit<br />

Reg<strong>en</strong>waldbewohnern vermarktet.<br />

In d<strong>en</strong> obig<strong>en</strong> Darstellung<strong>en</strong> wurde<br />

bereits vereinzelt angedeutet, welche<br />

Bedeutung die politisch<strong>en</strong> Autorität<strong>en</strong> der<br />

alt<strong>en</strong> ethnisch<strong>en</strong> Gesellschaftsstruktur<strong>en</strong> in<br />

jüngster Geschichte aber auch noch heutzutage<br />

für d<strong>en</strong> Vielvölkerstaat Kamerun<br />

hab<strong>en</strong>. Zur Stabilisierung der Herrschaft<br />

des Staatspräsid<strong>en</strong>t<strong>en</strong> musste dieser auf die<br />

Integration von ethnisch<strong>en</strong> und regional<strong>en</strong><br />

Elit<strong>en</strong> („Barone“ g<strong>en</strong>annt), der<strong>en</strong> Loyalität<br />

ihm geg<strong>en</strong>über immer wieder getestet wurde,<br />

acht<strong>en</strong>. Der Balanceakt zwisch<strong>en</strong> dem<br />

„Bei-Laune-Halt<strong>en</strong>“ der Gefolgschaft, welches<br />

durch Schutz und Führsorge erfolgte,<br />

und der Präv<strong>en</strong>tion von zu viel Macht seit<strong>en</strong>s<br />

der Barone war zu gewährleist<strong>en</strong>.<br />

Eine weitere Folge des Ethni<strong>en</strong>reichtums<br />

Kameruns ist, wie bereits erwähnt, die große<br />

Sprach<strong>en</strong>vielfalt. Sie stellt ein<strong>en</strong> unersetzlich<strong>en</strong><br />

kulturell<strong>en</strong> Reichtum des Landes<br />

dar. Laut einer UNESCO-Forderung von<br />

1953 sollte die Schulausbildung eines jed<strong>en</strong><br />

Kindes in seiner Muttersprache initiiert<br />

werd<strong>en</strong>. Die Umsetzung dieser Forderung<br />

in Rahm<strong>en</strong> von der Erstellung der Lehrund<br />

Lernmateriali<strong>en</strong> als auch die Lehrerausbildung<br />

ist sehr kost<strong>en</strong>int<strong>en</strong>siv und aufw<strong>en</strong>dig<br />

für Kamerun.<br />

Zusamm<strong>en</strong>fass<strong>en</strong>d lässt sich konstatier<strong>en</strong>,<br />

dass die inn<strong>en</strong>politisch<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong> des<br />

amtier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Präsid<strong>en</strong>t<strong>en</strong> Biya und seiner<br />

Regierung der perman<strong>en</strong>te Ausgleich der<br />

unterschiedlich<strong>en</strong> Interess<strong>en</strong> der Ethni<strong>en</strong><br />

Kameruns und der frankophon<strong>en</strong> sowie<br />

anglophon<strong>en</strong> Region<strong>en</strong> des Landes als auch<br />

die Wahrung des sozial<strong>en</strong> Fried<strong>en</strong>s sind.<br />

Quell<strong>en</strong><br />

· Fuchs R., Stefanie M.: Kamerun, 4.Auflage<br />

2004, Reise Know-How Verlag Därr.<br />

· Fochler-Hauke G., Karger A., Schlegel W.: Länder<br />

Völker Kontin<strong>en</strong>te Band II – Afrika (südlich<br />

der Sahara) und Amerika, 1996, Bertelsmann<br />

Lexikothek Verlag GmbH, Gütersloh.<br />

· www.bpb.de/afrika (Zugriff am 02.11.05)<br />

· http://home.arcor.de/heier.matthias/grundkurs_erdkunde.htm<br />

(Zugriff am 05.11.05)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!