13.02.2013 Aufrufe

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Die Völker im Z<strong>en</strong>trum<br />

Zu d<strong>en</strong> Ethni<strong>en</strong> im Z<strong>en</strong>trum Kameruns<br />

gehör<strong>en</strong> u.a. die Mambila, die Wute aber<br />

auch die Tikar. Heute sind vor allem die traditionell<strong>en</strong><br />

Würd<strong>en</strong>träger der Wute, welche<br />

auf der Flucht vor d<strong>en</strong> islamisch<strong>en</strong> Fulbe<br />

feudale Fürst<strong>en</strong>tümer mit traditionell<strong>en</strong><br />

Oberhäupt<strong>en</strong> (Mfoi g<strong>en</strong>annt) errichtet<strong>en</strong>,<br />

fest in das politische Verwaltungssystem<br />

integriert. Die Mambila leb<strong>en</strong> als Feldbauern,<br />

wobei sie sich in selbstständig<strong>en</strong> Dörfern<br />

mit sozial gleichgestellt<strong>en</strong> Bewohnern<br />

organisier<strong>en</strong>. Aus einem rituell<strong>en</strong> Oberhaupt,<br />

Palastinstitution<strong>en</strong> sowie ratgeb<strong>en</strong>de<br />

Versammlung setzt sich die Gesellschaftsstruktur<br />

der Kaffee exportier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Tikar<br />

zusamm<strong>en</strong>.<br />

Die Völker des West<strong>en</strong>s – Halb-Bantu-<br />

Völker (Semi-Bantu)<br />

Die im gebirgig<strong>en</strong> West<strong>en</strong> leb<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Halb-<br />

Bantu-Völker Bamiléké und Bamoun sind<br />

aufgrund der Fruchtbarkeit ihrer Region<br />

sehr wohlhab<strong>en</strong>d. Völkerkundlich ist sehr<br />

interessant, dass hier sog<strong>en</strong>annte Chefferi<strong>en</strong>,<br />

also Häuptlingstümer, und Sultanate<br />

exist<strong>en</strong>t war<strong>en</strong>, der<strong>en</strong> uralte Tradition<strong>en</strong> bis<br />

heute besteh<strong>en</strong>.<br />

Die Bamiléké bild<strong>en</strong> mit ca. zwei Million<strong>en</strong><br />

die größte Volksgruppe Kameruns. Sie<br />

sind bek<strong>en</strong>n<strong>en</strong>de Christ<strong>en</strong>. Die Gesellschaft<br />

der Bamiléké organisiert sich in ca. 100<br />

Chefferi<strong>en</strong>. Der Fon als oberster Würd<strong>en</strong>träger<br />

stellt dabei das Z<strong>en</strong>trum der sozial<strong>en</strong><br />

und politisch<strong>en</strong> Hierarchie dar. Innerhalb<br />

des Bamiléké-Volkes <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong> immer wieder<br />

politische Konflikte unter d<strong>en</strong> einzeln<strong>en</strong><br />

klein<strong>en</strong> Grupp<strong>en</strong> der Bangangté,<br />

Bafoussam, Balam usw. Die Ethnie der<br />

Bamiléké hat heutzutage ein<strong>en</strong> dominant<strong>en</strong><br />

Einfluss in der Holz-, Kaffee- und Kakaoverarbeitung,<br />

welche die größt<strong>en</strong> Wirtschaftszweige<br />

Kameruns darstell<strong>en</strong>.<br />

Die Bamoun sind die einzige teilweise<br />

islamisierte Volksgruppe im Süd<strong>en</strong> und<br />

West<strong>en</strong> Kameruns. Mittelpunkt des Bamouner<br />

Königreiches ist die Stadt Foumban,<br />

welche von einem Sultan regiert wird. Weiterhin<br />

existier<strong>en</strong> hierarchisch gegliederte<br />

Chefferi<strong>en</strong>. Geg<strong>en</strong>wärtig kommt dem Sultan<br />

verfassungsmäßig kaum politische<br />

Macht zu. Trotzdem gilt für die Bamoun<br />

Abbildung 2: In einem<br />

Pygmä<strong>en</strong>dorf bei Lolodorf<br />

aus Fuchs 2004 et<br />

al.<br />

seine Meinung als verbindlich. So ist es<br />

möglich, dass auch heute noch die alte Tradition<br />

des Bamoun-Reiches weiterlebt und<br />

die Bamoun eine aktive Rolle in der Politik<br />

und Wirtschaft Kameruns spiel<strong>en</strong>.<br />

Die Völker im Süd<strong>en</strong> und Ost<strong>en</strong> – Ethni<strong>en</strong><br />

der Bantu-Sprachgruppe<br />

Unter d<strong>en</strong> Völkern der Bantu-Sprachgruppe<br />

werd<strong>en</strong> u.a. die Duala, Fang aber auch<br />

die in d<strong>en</strong> unzugänglich<strong>en</strong> Region<strong>en</strong> im<br />

äußerst<strong>en</strong> Ost<strong>en</strong> leb<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Pygmä<strong>en</strong> (auch<br />

Bakô g<strong>en</strong>annt) subsummiert. Auch das Volk<br />

der Duala ist in Chefferi<strong>en</strong> organisiert. Sie<br />

sind vor allem als Händler und Verwaltungsbeamte<br />

tätig, wodurch Douala <strong>zur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!