13.02.2013 Aufrufe

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

Textbuch zur Auslandsakademie Afrique en ... - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brücke über d<strong>en</strong><br />

Lokoundjé River, 1908<br />

von Deutsch<strong>en</strong> erbaut,<br />

Bipinidi<br />

72<br />

Teil 2: Deutschland-Bild in Kamerun<br />

Die lauf<strong>en</strong> schneller als Autos<br />

eutschland ist wie ein Paradies: Die<br />

Leute hab<strong>en</strong> unglaublich viel Geld,<br />

schnelle Autos und leb<strong>en</strong> im Luxus“,<br />

so beschreibt Michael, 25, das Bild, das er<br />

von Deutschland hatte, bevor er 1999 aus<br />

Manhon, einem Dorf in der Nähe von<br />

Bam<strong>en</strong>da nach Heidelberg kam und erinnert<br />

sich an die viel<strong>en</strong> und teur<strong>en</strong> Gesch<strong>en</strong>ke,<br />

die Bekannte, die in Deutschland lebt<strong>en</strong>,<br />

in d<strong>en</strong> Weihnachtsferi<strong>en</strong> immer verteilt<strong>en</strong>.<br />

Auch D<strong>en</strong>is, 30, aus einem Dorf im<br />

Ost<strong>en</strong> Kameruns bei Batouri, stellte sich<br />

Deutschland als reiches Industrieland vor,<br />

in dem es kein<strong>en</strong> Wald, sondern nur Häuser,<br />

Autos und Straß<strong>en</strong> gäbe. „Deutschland<br />

ist das Land der Arbeit. Die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> sind<br />

pünktlich, ernsthaft und gewiss<strong>en</strong>haft. Was<br />

gemacht wird, ist gut und auf Dauer ausgelegt.<br />

Das kann man an d<strong>en</strong> deutsch<strong>en</strong> Eis<strong>en</strong>bahnbrück<strong>en</strong><br />

aus der Kolonialzeit seh<strong>en</strong>.<br />

Die steh<strong>en</strong> immer noch, währ<strong>en</strong>d andere<br />

schon wieder eingestürzt sind.“<br />

Diese Schilderung<strong>en</strong> der beid<strong>en</strong> jung<strong>en</strong><br />

kamerunisch<strong>en</strong> Männer zeig<strong>en</strong> einige der<br />

typisch<strong>en</strong> Klischees, auf die man auch in<br />

ander<strong>en</strong> Bericht<strong>en</strong> über das Deutschland-<br />

Bild in Kamerun immer wieder stößt. So ist<br />

dieses Bild geprägt von einem Mix aus oftmals<br />

positiv verklärt<strong>en</strong> Erinnerung<strong>en</strong> an die<br />

deutsche Kolonialzeit, einer weit verbreitet<strong>en</strong><br />

Anerk<strong>en</strong>nung deutscher Wiss<strong>en</strong>schaft<br />

und Technik, aktuell<strong>en</strong> Erfahrung<strong>en</strong> aus<br />

der Entwicklungszusamm<strong>en</strong>arbeit sowie<br />

persönlich<strong>en</strong> Erlebniss<strong>en</strong> mit Deutsch<strong>en</strong><br />

oder in Deutschland leb<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Person<strong>en</strong>.<br />

Topographische Orte in Kamerun wie<br />

das Gouverneurshaus Jesko von Puttkamers<br />

oder der Bismarckbrunn<strong>en</strong> in Buea, zahlreiche<br />

Eis<strong>en</strong>bahnbrück<strong>en</strong>, Kirch<strong>en</strong> und einige<br />

verwahrloste Friedhöfe geb<strong>en</strong> noch heute<br />

Zeugnis deutscher Vergang<strong>en</strong>heit. Solche<br />

Monum<strong>en</strong>te werd<strong>en</strong> nach Dr. Stefanie<br />

Michels, einer deutsch<strong>en</strong> Afrikanistin, die<br />

die koloniale Erinnerungskultur in Kamerun<br />

erforscht, sowohl als Orte des Schrekk<strong>en</strong>s<br />

(German execution c<strong>en</strong>ter) als auch<br />

der Bewunderung (German bridge) erinnert.<br />

Aber auch Bücher <strong>zur</strong> „Geschichte<br />

Kameruns“ präg<strong>en</strong> das Bild von Schülern<br />

und Stud<strong>en</strong>t<strong>en</strong> zum kolonial<strong>en</strong> Deutschland.<br />

So preist laut Michels z.B. Engelbert<br />

Mv<strong>en</strong>g in seinem 1963 erschi<strong>en</strong><strong>en</strong> Werk<br />

„Histoire du Cameroun“ das deutsche œuvre<br />

in Kamerun als wirtschaftlich<strong>en</strong> (Infrastruktur<br />

& Verwaltung) und sozial<strong>en</strong> (Bildung,<br />

Wiss<strong>en</strong>schaft) „Aufstieg“, währ<strong>en</strong>d<br />

der spätere vielzitierte Autor <strong>zur</strong> kamerunisch<strong>en</strong><br />

Geschichte, Victor Julius Ngoh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!