09.05.2013 Views

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

polissema 7 2007 149<br />

betrifft vor allen Dingen Substantive, <strong>de</strong>ssen semantische Selbständigkeit nicht mehr<br />

<strong>de</strong>utlich erscheint bzw. <strong>de</strong>ssen Be<strong>de</strong>utung teilweise verblasst ist: „Die meisten<br />

substantivischen Verbpartikeln sind semantisch verblasst, so<strong>da</strong>ss man die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

komplexen Verben allenfalls vage aus <strong>de</strong>n Bestandteilen erschlieβen kann“ 16 :<br />

- heimreisen (ich reise heim/ reiste heim; aber ich bin heimgereist/ <strong>da</strong>ss ich<br />

heimreise/ heimzureisen);<br />

- stattfin<strong>de</strong>n (es fin<strong>de</strong>t statt/ fand satt; aber es hat stattgefun<strong>de</strong>n/ <strong>da</strong>ss es stattfin<strong>de</strong>t/<br />

stattzufin<strong>de</strong>n).<br />

An<strong>de</strong>re Bestandteile, die (als verblasste Substantive) mit Verben nach <strong>de</strong>m gleichen<br />

Muster gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, d.h., trennbare Komposita bil<strong>de</strong>n, sind irre- (irreführen); preis-<br />

(preisgeben); stand- (standhalten); teil- (teilnehmen); etc.<br />

Was die Trennbarkeit <strong>de</strong>s Substantivs betrifft, wie sie oben erläutert wor<strong>de</strong>n ist, so<br />

sind auch hier Ausnahmesituationen zu registrieren. Obwohl die Betonung stets auf <strong>de</strong>m<br />

Erstglied Substantiv liegt, ist die Trennbarkeit bei einigen Verbkomposita dieses Musters<br />

nicht immer vorgesehen. Sie wer<strong>de</strong>n wie bei <strong>de</strong>r Derivation wie Präfixverben 17<br />

gehandhabt:<br />

maβregeln);<br />

- maβregeln (ich maβreg[e]le/ maβregelte; und auch ich habe gemaβregelt/ ... zu<br />

- brandmarken (ich brandmarke/ brandmarkte; und auch ich habe gebrandmarkt/ ... zu<br />

brandmarken).<br />

Ebenso wer<strong>de</strong>n nach diesem Muster handhaben, hohnlachen, lobpreisen, nacht-<br />

bzw. schlafwan<strong>de</strong>ln, schlussfolgern, etc. gebil<strong>de</strong>t.<br />

16 DUDEN – Die Grammatik (2005), S. 710<br />

17 Unter Präfixe sein hier die Bildungselemente zu verstehen, die i.d.R. nicht vom Verblexem getrennt<br />

wer<strong>de</strong>n, wie es bei <strong>de</strong>r Derivation <strong>de</strong>r Fall ist. Da diese nicht <strong>da</strong>s Hauptthema dieses Aufsatzes ausmachen,<br />

sollen sie auβer Acht gelassen o<strong>de</strong>r bezüglich einiger spezifischer Fälle geson<strong>de</strong>rt am Rand erwähnt<br />

wer<strong>de</strong>n.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!