09.05.2013 Views

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

polissema 7 2007 154<br />

Im Allgemeinen ist die Produktivität bei <strong>de</strong>n Komposita nach diesem Muster im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n Verbindungen aus Substantiv/ Verb und Adjektiv/ Verb sehr gering.<br />

Dementsprechend bil<strong>de</strong>n diese Verbindungen aus zwei Verben im Deutschen einen<br />

geringen Anteil <strong>de</strong>r Verbalkomposition. Dennoch lassen sich diese Kombinationsformen<br />

in drei verschie<strong>de</strong>n Bindungstypen einordnen: Komposita aus zwei Verbformen wer<strong>de</strong>n<br />

aus Verbstamm/ Infinitv, aus <strong>de</strong>m Partizip Perfekt/ Infinitiv o<strong>de</strong>r sogar aus zwei<br />

Infinitiven gebil<strong>de</strong>t.<br />

Der Typ aus Verbstamm/ Infinitv hat in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache – mit Ausnahme<br />

einiger Gelegenheitsbildungen wie grinsheucheln ‚grinsen und heucheln’, schnaufwittern,<br />

etc. aus <strong>de</strong>r Dichtung bzw. <strong>de</strong>r literarischen Sprache – kaum Verbreitung gefun<strong>de</strong>n.<br />

Trotz<strong>de</strong>m hat ihre Produktivität – speziell in <strong>de</strong>n technischen Fachsprachen in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahrzenten – mit Belegen wie pressschweiβen, spülbohren, mähdreschen, drehbohren,<br />

etc. sehr zugenommen.<br />

Wie bereits erwähnt, sind diese Komposita aus Verbstamm/ Infinitv sowohl<br />

<strong>de</strong>terminativ als auch kopulativ interpretierbar. Dies scheint eher die Ten<strong>de</strong>nz bei<br />

Bildungen aus <strong>de</strong>r Belletristik zu sein. Einerseits lässt beispielsweise <strong>da</strong>s Verb<br />

grinskeuchen Interpretationen wie ‚grinsend keuchen’ o<strong>de</strong>r ‚grinsen und keuchen’ zu.<br />

An<strong>de</strong>rerseits kann durch letztere Interpretation eine Umkehrung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Elemente<br />

(keuchgrinsen) durchgeführt wer<strong>de</strong>n, ohne <strong>da</strong>ss eine grobe Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Begriffs zu<br />

beobachten ist.<br />

Im Gegensatz <strong>da</strong>zu ist diese Ten<strong>de</strong>nz bei <strong>de</strong>n Belegen aus <strong>de</strong>n technischen<br />

Fachsprachen nicht immer zu registrieren:<br />

„Für die fachsprachlichen Verben scheint die Annahme eines <strong>de</strong>terminieren<strong>de</strong>n<br />

Verhältnisses näherliegend zu sein, <strong>da</strong> <strong>da</strong>s Erstglied in <strong>de</strong>r Regel als mo<strong>da</strong>le Spezifizierung <strong>de</strong>s<br />

Zweitglie<strong>de</strong>s verstan<strong>de</strong>n wird und eine Vertauschung <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r [unmittelbaren<br />

Konstituenten] mit einer Be<strong>de</strong>utungsän<strong>de</strong>rung verbun<strong>de</strong>n ist, vgl. spülbohren – ‚spülend bohren’<br />

o<strong>de</strong>r ‚bohren, in<strong>de</strong>m <strong>da</strong>bei gleichzeitig gespült wird’, aber nicht bohrspülen [...]“ 21 .<br />

21 FLEISCHER / BARZ (1995), S. 295

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!