09.05.2013 Views

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

para uma leitura não-biográfica da obra de mário de sá-carneiro

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

polissema 7 2007 155<br />

Die Verbindungen aus Verbstamm/ Infinitiv wer<strong>de</strong>n stets zusammengeschrieben.<br />

Weiterhin sei zu erwähnen, <strong>da</strong>ss es sich bei diesen Bildungen immer um untrennbare<br />

Verbindungen han<strong>de</strong>lt:<br />

- pressschweiβen (die Maschine pressschweiβt/ pressschweiβte; und auch sie hat<br />

gepressschweiβt/ ... zu pressschweiβen);<br />

- grinskeuchen (ich grinskeuche/ grinskeuchte; und auch ich habe gegrinskeucht/ ... zu<br />

grinskeuchen).<br />

Im Gegensatz zum oben erläuterten Muster han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>n<br />

Kombinationsmo<strong>de</strong>llen aus <strong>de</strong>m Partizip Perfekt und <strong>de</strong>m Infinitiv bzw. aus zwei<br />

Infinitiven stets um trennbare Verben. Nach <strong>de</strong>r neuen Ortografie sind Verbindungen wie<br />

verloren gehen, gefangen nehmen bzw. halten o<strong>de</strong>r kennen lernen, sitzen bleiben, stehen<br />

bleiben, etc. nun getrennt zu schreiben:<br />

- gefangen nehmen (ich nehme gefangen/ nahm gefangen; aber ich habe gefangen<br />

genommen/ <strong>da</strong>ss ich gefangen nehme/ gefangen zu nehmen);<br />

- kennen lernen (sie lernt kennen/ lernte kennen; aber sie hat kennen gelernt/ <strong>da</strong>ss<br />

sie kennen lernt/ kennen zu kennen).<br />

Deutschen<br />

3.4. Verbale Komposita – Verbindungen aus unflektierbarem Wort/ Verb im<br />

Zunächst sei an dieser Stelle zu klären, was mit unflektierbaren Wörtern gemeint<br />

ist. Es han<strong>de</strong>lt sich <strong>da</strong>bei um Lexeme, die we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>kliniert noch konjugiert wer<strong>de</strong>n. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, <strong>da</strong>ss hauptsächlich nach diesem Muster <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Verbalkomposition die<br />

Verben mit Präpositionen und Adverbien verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Abschnitt sollen jedoch die Präpositionen nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nn die Abgrenzung von <strong>de</strong>r Komposition zur Derivation ist in diesem linguistischen<br />

Forschungsbereich nicht immer ganz ein<strong>de</strong>utig. Man fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Fachliteratur oft

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!