26.04.2013 Aufrufe

fightback05

fightback05

fightback05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

„Die Rechte“ BRB NPD in Brandenburg<br />

„Die Rechte“ (DR) wurde von Neonazikader Christian<br />

Worch im Juli 2012 gegründet. In ihr finden sich ehemalige<br />

DVU-Mitglieder, ehemalige NPD-Mitglieder und<br />

Kameradschaftsneonazis.<br />

In Brandenburg existiert seit Januar 2013 ein Landesverband,<br />

der vom ehemaligen Landeschef der DVU,<br />

Klaus Mann, geführt wird. Seine Ehefrau Sybille fungiert<br />

als Stellvertreterin und hat ein Mandat in der Gemeindevertretung<br />

Schorfheide. Weitere Personen im<br />

Landesvorstand sind Georg Woywood und Manfred<br />

Wenzel. Letzter war 2010 Vorsitzender und Delegierter<br />

des NPD-Kreisverbandes Märkisch-Oderland für den<br />

Landesparteitag in Brandenburg. Mit Veronika Urban<br />

hat „Die Rechte“ derzeit eine weitere Person in einem<br />

kommunalen Parlament einen Sitz. In der Stadtverordnetenversammlung<br />

Bernau sitzt sie derzeit fraktionslos,<br />

wurde aber über die gemeinsame NPD/DVU-Liste<br />

reingewählt.<br />

Beim Gründungstreffen waren unter den 20 bis 25 Besucher_innen<br />

unter anderem Gesine Hennrich und<br />

Ronny Schrader aus Berlin anwesend. Beide hatten<br />

sich vor einigen Jahren als Kritiker der NPD in Berlin<br />

profiliert, doch schien es, als seien sie inzwischen wieder<br />

in der Partei integriert.<br />

Weitere Besucher und vermutliche Sympathisiernde<br />

der DR kommen ebenfalls aus dem NPD-kritischen<br />

Milieu. So nahm Maik Hampel aus Oberhavel an der<br />

Veranstaltung teil und kritisierte anschließend heftig<br />

die NPD auf Facebook. In einer dortigen Diskussion<br />

mit einem Mitglied der Lausitzer NPD schalteten sich<br />

weitere ehemalige NPD-Kader, wie Gordon Ehling aus<br />

Eberswalde ein und griffen die NPD hart an.<br />

Auch im Internet ist der Landesverband schon vertreten.<br />

Die Seite wurde angemeldet auf Rene Herrmann,<br />

welcher bereits Admin von NPD-Seiten war und vermutlich<br />

auch die Facebookseite bearbeitet.<br />

Geht man von den bisherigen Äußerungen von Sympathisanten<br />

und Mitgliedern der „Rechten“ aus, sehen<br />

sie sich nicht als Auffangbecken für ein eventuelles<br />

Verbot, sondern als klare Konkurrenz zur NPD. So hat<br />

die „Rechte“ bereits angekündigt, dass sie bei Wahlen<br />

antreten wird – ohne Abstimmung mit der NPD.<br />

▸Abb.1 „Die Rechte“ Brandenburg: v.l.n.r. Veronika Urban, Georg Woywod,<br />

Manfred Wenzel, Unbekannt, Klaus Mann, Sybille Mann<br />

Der Landesverband Brandenburg hat sich 2003 aus dem gemeinsamen Landesverband<br />

Berlin-Brandenburg herausgelöst. Anfangs bestand dieser aus den Kreisen<br />

Oberhavel und Oderland. Seit 2004 ist der Landesvorsitzende Klaus Beier.<br />

Bei der ersten Kommunalwahl als eigenständiger Landesverband konnte die NPD<br />

2008 29 Mandate in Kreisen, Städten, Gemeinden und auch kreisfreien Städten erreichten.<br />

Nach der Auflösung der DVU 2010/2011 bzw. der bundesweiten Fusion erhoffte sich<br />

die märkische NPD eine Steigerung der Mitgliederzahlen und somit eine höhere<br />

Aktivität. Beides konnte nicht beobachtet werden.<br />

Landesweit hat die NPD etwa 260 Mitglieder organisiert in sieben Kreisverbänden.<br />

Im Schnitt sind maximal 3-5 Kreismitglieder aktiv, der Rest sind Karteileichen.<br />

Zwar versucht die NPD immer wieder, sich als kampagnenfähig zu geben, scheiterte<br />

jedoch sowohl mit der Aktion „Kleeblatt“ (es sollten in vier Brandenburger Städten<br />

Aufmärsche stattfinden – drei davon wurden erfolgreich blockiert), als auch mit der<br />

„Aktion Tausendfüßler“ (die NPD wollte wöchentlich mehrere kleine einstündige<br />

Mahnwachen abhalten). Beispielhaft war hier der Kreisverband Havel-Nuthe in<br />

Zusammenarbeit mit der NPD Neuruppin und der Tour „Schluss mit der Abzocke –<br />

Benzinpreise runter“ an der sie an einem Tag drei Orte besuchte. Diese Mahnwachen<br />

können zwar häufig ungestört durchgeführt werden, aber sie erreichen nur wenige<br />

Einwohner_innen.<br />

Aktuelle Besetzung des Landesvorstands und der Kreisverbände:<br />

Klaus Beier, Landesvorsitzender<br />

Thomas Salomon, stellv. Landesvorsitzender<br />

Ronny Zasowk, stellv. Landesvorsitzender<br />

Aileen Rokohl, Landesgeschäftsführerin<br />

Manuela Kokott, Landesschatzmeisterin<br />

Michel Müller, Landesorganisationsleiter<br />

Lore Lierse, Koordination der Kommunalpolitik<br />

Florian Stein, Pressesprecher<br />

Kreisvorsitzende<br />

Lausitz, Ronny Zasowk<br />

Oberhavel, Burkard Sahner<br />

Havel-Nuthe, Michel Müller<br />

Barnim-Uckermark, Aileen Rokohl<br />

Dahmeland, Stella Hähnel<br />

Märkisch-Oderland, Enrico Gesche und André Herbon<br />

Oderland, Manuela Kokott<br />

▸Abb.1 NPD- Landesverband Brandenburg: v.l.n.r. Klaus Beier, Aileen Rokohl, Ronny Zasowk, Manuela<br />

Kokott, Michel Müller, Florian Stein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!