26.04.2013 Aufrufe

fightback05

fightback05

fightback05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Treptow-Köpenick<br />

Der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick steht aufgrund<br />

diverser rechter und rechtsoffener Einrichtungen in<br />

Neonazikreisen hoch im Kurs. Gerade die Ortsteile<br />

Schöneweide, Johannisthal und Köpenick gelten als<br />

Rückzugsräume und Aktionsschwerpunkte. Allerdings<br />

herrscht in der Szene große Fluktuation, wodurch die<br />

lokalen AktivistInnen eher durch Netzwerke als durch<br />

straffe Organisationen miteinander verbunden sind.<br />

Die NPD profitiert im Bezirk von der Parteizentrale.<br />

Neonazi-Hotspot Schöneweide<br />

Die Neonazi-Szene in Schöneweide ist trotz vieler<br />

Zwischenfälle und vergleichsweise häufiger medialer<br />

Berichterstattung ziemlich überschaubar. Für organisierte<br />

Neonazis und ihr Umfeld gewinnt der Ortsteil vor<br />

allem deswegen an Attraktivität, weil sich in der Brückenstraße<br />

mit der Kneipe „Zum Henker“ (Hausnummer<br />

14) und dem „Hexogen“ gleich zwei Treffpunkte<br />

der Szene mit überregionaler Relevanz befinden.<br />

Hinzu kommen Einrichtungen im Kiez, die Neonazis<br />

beschäftigen oder für dieses Klientel offen sind. Aus<br />

diesem Grund steigt regelmäßig die Präsenz von Neonazis<br />

aus anderen Teilen Berlins, mitunter aber auch<br />

aus Brandenburg oder anderen Bundesländern, an.<br />

Immer wieder zogen aus diesem Grund auch Neonazis<br />

gezielt in den Ortsteil.<br />

So befand sich bis vor kurzem zum Beispiel direkt über<br />

dem „Henker“ in der Brückenstraße 14 die Nazi-WG<br />

von Nina Avemann und Tim Wendt. Beide waren bereits<br />

vor dem Zuzug nach Schöneweide in der rechten<br />

Szene aktiv. Avemann in Hessen, Wendt im branden-<br />

burgischen Erkner. Beide beteiligten sich in jüngerer Vergangenheit an Aufmärschen,<br />

Angriffen und Störversuchen. Mittlerweile ist Wendt zwar ausgezogen, Avemann<br />

hält die WG jedoch mit dem Neonazi Stühler aufrecht. Auch der Wirt des „Henkers“<br />

und Combat 18 Sympathisant, Paul Stuart Barrington wohnt ebenfalls in dem Haus.<br />

Co-Betreiber des „Henkers“, in dem „88-Cent-Partys“ stattfinden und Getränke mit<br />

so geschmacklosen Namen wie „Himla“, „KZ“ oder „Pink Panther“ – der NSU nutzte<br />

die Comicfigur für ihr zynisches Video – ist Danny Leszinski, der aufgrund seiner<br />

Aktivitäten in der „Anti-Antifa Potsdam“ kein Unbekannter ist. Ebenso Nazidemo-<br />

Daueranmelder und Berliner NPD-Chef Sebastian Schmidtke: Ursprünglich aus<br />

Strausberg kommend, zog er über Lichtenberg und Prenzlauer Berg, letztendlich<br />

nach Schöneweide (Brückenstraße 3) und baute mit dem „Hexogen“ (Brückenstraße<br />

9) die rechte Infrastruktur vor Ort aus. Mittlerweile betreibt er auch den rechten<br />

Onlineversand „On the Streets“, der Merchandise von Nazi-Bands wie „Die Lunikoff<br />

Verschwörung“ und „Spreegeschwader“ vertreibt (siehe Seite 34).<br />

Die daraus resultierende erhöhte Präsenz von Neonazis in Schöneweide, schlägt<br />

sich auch in deren Aktivitäten und (Straf-)Taten wieder. Nicht selten kommt es vor,<br />

während oder nach Veranstaltungen im „Henker“ zu rechten Angriffen auf all jene,<br />

die nicht ins Weltbild der Neonazis passen auf z.B. politische Gegner_innen oder<br />

die Übergriffe sind rassistisch motiviert.<br />

Im Nachgang eines von Sebastian Schmidtke angemeldeten Aufmarsches am 27.<br />

Juni 2011 versammelten sich diverse Rechte im „Henker“. Zivilpolizisten, die sich in<br />

der Nähe aufhielten, wurden von den Gästen für „Linke“ gehalten. Die anwesenden<br />

David Eicher, Christian Schmidt, Tim Wendt, Philipp Robert Idaszek, Nicolas<br />

Rempt und Tom Staletzki zogen los, vermummten sich und versuchten erfolglos<br />

die Beamten anzugreifen. Bei einer darauf folgenden Kontrolle der Kneipe wurden<br />

mehrere Waffen sichergestellt.<br />

Am 2. September 2012 versammelten sich nach einer Kundgebung im brandenburgischen<br />

Velten dutzende Neonazis im „Henker“. Anlässlich des damaligen Verbots<br />

der Nazi-Gruppe „NW Dortmund“ posierten an dem Abend einige der Gäste vermummt<br />

vor der Kneipe mit einem Transparent „Solidarität mit unseren Aktivisten“<br />

und fotografierten sich dabei. Obwohl Zeugen die Polizei riefen, nahmen die Be-<br />

▸Abb.1 Alexander Meurer ▸Abb.2 NPD-Treptow ▸Abb.3 Christian Stein ▸Abb.4 Henryk Wurzel ▸Abb.5 Ines Wegner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!