26.04.2013 Aufrufe

fightback05

fightback05

fightback05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Von Hooligans zu „Autonomen<br />

Nationalisten“<br />

Bevor die „AN-OS“ in Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt<br />

aktiv waren, gab es keine vergleichbar stark<br />

vernetzte und gemeinsam agierende Neonazigruppierung<br />

in der Region. Viele Anhänger_innen des Frankfurter<br />

Fussballvereins FCV und des EFC Stahl aus Eisenhüttenstadt<br />

teilen zwar ein rechtes Weltbild, doch<br />

wenn es zum Aufeinandertreffen der beiden Vereine<br />

und deren „Fans“ kam, kam es eher zu gegenseitigen<br />

Anfeindungen, als zu Solidaritätsbekundungen<br />

aufgrund der gemeinsamen neonazistischen Weltanschauungen.<br />

Dennoch setzt sich ein Teil der AN-OS<br />

aus selbsternannten „Hooligans“ der dominierenden<br />

Fussballvereine der beiden Oderstädte zusammen. In<br />

Eisenhüttenstadt traten Danny Zink und Ramon Wellemsen<br />

im Jahre 2007 als Erste durch das Verkleben<br />

von AN-typischen Aufklebern in Erscheinung. Beide<br />

besuchen regelmäßig Spiele des in der Verbandsliga<br />

spielenden EFC Stahl und sind außerdem Anhänger<br />

des Berliner Vereines BFC Dynamo, der für seine teils<br />

rechtsoffenen Fans bekannt ist.<br />

Die „Autonomen Nationalisten Oder-Spree“ haben<br />

ihren Urpsrung in der 25 km südlich von Frankfurt<br />

(Oder) gelegenen Kleinstadt Eisenhüttenstadt. Hier<br />

gab es erste Organisationsversuche unter dem Label<br />

„Freundeskreis Nationale Sozialisten Oder-Spree“.<br />

Neben Danny Zink und Ramon Wellemsen gehörten<br />

damals auch u.a. Martin Schlechte, Jeffrey Windolf,<br />

David Schulz und Michael Meißner der losen<br />

Gruppierung an. Aus Frankfurt (Oder) stießen erst<br />

später Neonazis zu der Gruppierung hinzu. Erster war<br />

der aus Brieskow-Finkenheerd stammende, jetzt in<br />

Frankfurt (Oder) wohnhafte FCV-Anhänger Michael<br />

Hecke. Auch die beiden Frankfurter Marten Erlebach<br />

und Robert Krause sehen sich im Hooliganmilieu der<br />

FCV-Ultras beheimatet. Seit Anfang 2010 existiert die<br />

Internetseite der „AN-OS“, die zwischenzeitlich von<br />

der Datenantifa gehackt wurde und Michael Meißner,<br />

der den Aufbau der Gruppe in Eisenhüttenstadt<br />

maßgeblich forcierte, als dessen Betreiber outete. Ab<br />

2010 nahmen die Neonazis um Meißner an zahlreichen<br />

regionalen und überregionalen Naziaufmärschen<br />

teil. Die Jahre 2010 und 2011 markieren somit auch die<br />

Hochphase der Aktivitäten der „AN-OS“. So wurden<br />

zum Beispiel eigene Sticker, Schablonen und Flugblätter<br />

entworfen und verbreitet. Die Nähe zum Hooliganmilieu<br />

wurde auch durch die Art und Weise deutlich,<br />

wie sie versuchten Präsenz auf der Straße und in der<br />

Region zu demonstrieren. Als „Streetart“ bezeichnet,<br />

versprühten sie meist inhaltsleere Parolen oder das<br />

▸Abb.9 Danny Zink ▸Abb.10 Jeffrey Windolf ▸Abb.11 Johannes Hasler<br />

Kürzel „AN-OS“ an Autobahnbrücken, Bushaltestellen, Bahnhöfe, Supermärkte<br />

oder Stromhäuschen auf Landstraßen. Ähnlich wie die Frankfurter Hooligantruppe,<br />

die oft die Parole „FCV-Zone“ zur Reviermarkierung verwenden, erschienen im<br />

ganzen Landkreis die Schriftzüge „Zone-AN-OS“ oder der Name ihrer Internetseite.<br />

Auf dieser erschienen zum Beispiel auch selbstgemachte Videos mit zahlreichen<br />

Aufnahmen der gesprühten Schriftzüge. Ein weiteres Handlungsfeld der „AN-OS“<br />

war die Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner. In Eisenhüttenstadt berichteten<br />

alternative Jugendliche von Verfolgungen und Bedrohungen seitens der<br />

„AN-OS“. Auch das Sammeln von Daten im Sinne einer „Anti-Antifa“ Arbeit gehörte<br />

zu ihren Betätigungsfeldern. In Frankfurt (Oder) standen die Räumlichkeiten des<br />

linksalternativen Vereins Utopia im Fokus ihrer Aktivitäten. Mehrmals wurde das Gebäude<br />

und der Innenhof mit rechten Parolen beschmiert, einmal wurde versucht ein<br />

Konzert mit Feuerwerkskörpern zu stören. Kontakte zu anderen Neonazistrukturen<br />

werden u.a. mit dem „Nationalen Widerstand Berlin“, den „Freien Kräften Ost“, den<br />

„Freien Kräften Neuruppin“ und dem Kreisverband der „NPD-Oderland“ gepflegt.<br />

Seit Anfang 2012 ist es ruhiger um die Nazis der „AN-OS“ geworden. Michael Meißner,<br />

der den Aufbau der Gruppierung maßgeblich forcierte, hat mittlerweile seinen<br />

Ausstieg verkündet. „Private Gründe“, „Probleme mit der Antifa“ sowie „inhaltiche<br />

Differenzen“ innerhalb des Nationalen Widerstandes zwangen ihn angeblich dazu,<br />

seine Aktivitäten ruhen zu lassen. Um es noch glaubwürdiger wirken zu lassen,<br />

stellte er sein eigenes Portrait samt Austrittserklärung auf die Internetseite der „AN-<br />

OS“. Bis heute ist er jedoch der Inhaber der Domain der „AN-OS“, Inhalte sind aber<br />

nicht mehr abrufbar. Bezeichnend für den derzeitigen Zustand der Gruppe ist auch<br />

der Rückgang der Demonstrationsteilnahmen der sonst so reisefreudigen „AN's“.<br />

An der sog. „Aktion Kleeblatt“ der Brandenburger NPD, vier Neonaziaufmärsche<br />

innerhalb kürzester Zeit in Brandenburg durchzuführen, beteiligten sie sich nur<br />

vereinzelt. Allein der Frankfurter Robert Krause und der aus Schöneiche stammende<br />

Tim Wendt treten noch regelmäßig auf Neonaziaufmärschen in Erscheinung.<br />

Der 18-jährige Robert Krause gehört seit Ende 2011 zum Umfeld der „AN-OS“ und<br />

kann zudem dem Umfeld der FCV-Hools zugeordnet werden. Doch auch er scheint<br />

mittlerweile kein Gefallen mehr an Frankfurt (Oder) zu finden und denkt über einen<br />

Umzug zu seinen Kameraden nach Wittstock nach, wo der Kern der „Freien Kräfte<br />

Ost“ beheimatet ist. Auch der Rückgang der sonst so massiv verbreiteten Sprühereien<br />

und Aufkleber hat merklich nachgelassen. Am 3. Oktober gaben die „AN's“ dann<br />

schlußendlich ihre Auflösung bekannt. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich das<br />

Phänomen „Autonome Nationalisten“ in der Region weiterentwickelt. Denn nicht<br />

weit entfernt von Frankfurt (Oder), in Storkow und Fürstenwalde, treten vermehrt<br />

Neonazis im AN-Stil in Erscheinung und versuchen, unterstützt durch Kader der<br />

NPD-Oderland, eine JN-Struktur zu etablieren.<br />

▸Abb.6 Michael Hecke<br />

▸Abb.7 Michael Meissner<br />

▸Abb.12 Marten Erlebach<br />

▸Abb.8 Ramon Wellemsen<br />

▸Abb.13 Martin Schlechte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!