26.04.2013 Aufrufe

fightback05

fightback05

fightback05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

ein „Zusammentreffen“ mit linken Fans zu erwarten ist.<br />

Aus dem Westhavelland unterstützt die rechte Hooligangruppe<br />

„BFC Hooligans Rathenow/Premnitz“ den<br />

FC Stahl, die in erster Linie jedoch auf den Berliner<br />

Fußballverein BFC Dynamo supporten. Die Mitglieder<br />

des „BFC Hooligans Rathenow/Premnitz“ sind ehemalige<br />

Anhänger der verbotenen Kameradschaften<br />

„Hauptvolk“ und „Sturm 27“, sowie der inaktiven Vereinigung<br />

„Anti Antifa Rathenow“.<br />

Freundschaften mit Lazio Rom<br />

„Irriducibili“<br />

Im Frühjahr 2011 war eine Delegation rechter Hooligans<br />

des FC Stahl sowie des BFC sogar in der italienische<br />

Hauptstadt Rom bei einem Spiel des Fußballvereins<br />

Lazio Roma zu Gast. Die Fanszene, allen voran die<br />

„Irriducibili Lazio“ (Irriducibili=Die Unbeugsamen),<br />

sind für ihre neofaschistischen Sympathien berüchtigt.<br />

Auf Fotografien sind hier u.a. André Schmidt und<br />

Torsten Proksch aus Brandenburg an der Havel zu<br />

erkennen, ebenso Michel Müller aus Rathenow und<br />

auch Stefan Rietz aus Kloster Lehnin. Rietz sitzt wie<br />

Müller im Brandenburger Landesvorstand der NPD,<br />

gilt aber auch als einer der Köpfe der Anfang und Mitte<br />

der 2000er Jahre aktiven „Aktionsgruppe Potsdam-Mittelmark“<br />

und musste sich 2008 in Halle/Saale wegen<br />

Fortsetzung von Aktivitäten der verbotenen Organisation<br />

„Blood&Honour“ vor Gericht verantworten (Siehe:<br />

Antifaschistisches Infoblatt Nr. 79). Oftmals ist er auch<br />

als Ordner bei neonazistischen Aufmärschen zu sehen.<br />

Crimark<br />

„Crimark“ ist eine kleine selbst ernannte Hooligangruppe<br />

, die den Fußballverein 1. FC Union Berlin unterstützt.<br />

Ihr Name setzt sich aus „crime“ und „Mark“, für<br />

die „Mark Brandenburg“, zusammen. Viele Aktivitäten<br />

finden jedoch in und um Potsdam statt.<br />

Sie gehören nicht zu organisierten Neonazis, aber propagieren<br />

in ihrem Internetauftreten, auf ihren Stickern<br />

und sonstiger Propaganda deutlich neonazistische Inhalte.<br />

So verlinkten sie auf ihrem youtube-Channel „Crimark<br />

88“ Videos von „Volksfront Medien“ und Rechts-Rock-<br />

Bands wie „Sleipnir“ oder „Kategorie C“ und kommentieren<br />

Neonazi-Lieder mit „criMARK Union Berlin! Die<br />

Mark bleibt Deutsch!“. Außerdem pflegen sie Kontakte<br />

zu den „Eisernen Kameraden“.<br />

Neben ihrer Propaganda durch Aufkleber mit Keltenkreuz,<br />

schüchterten sie in der Vergangenheit immer<br />

wieder SV Babelsberg 03-Fans durch verbale und körperliche<br />

Attacken ein.<br />

Zum Personenkreis um „Crimark“ gehören Paul Udo<br />

Kulze, Paul Elm, Nico Hochmann, Max S. auch genannt<br />

Kalle, Fabian K. und Max C.<br />

Zu ihrem Hauptbezugspunkt gehört die Sportschule<br />

Potsdam, die Paul Udo Kulze, Paul Elm, Max S. und<br />

Max C. besuchten bzw. besuchen.<br />

Paul Udo Kulze pflegt Kontakte zu den bereits verbotenen<br />

„Widerstand Südbrandenburg“, auch unter dem<br />

Label „Spreelichter“ bekannt – so bewarb warb er auf<br />

seiner Facebook-Seite (ehemaliges Profil „AlterFritz88“) das von ihnen organisierte<br />

„nationale Kampfsportturnier“. Er sprühte und klebte „NS jetzt“, „Juden SVB“ und<br />

„FC Union“ mit Keltenkreuz. 2009 wurde er wegen des Zeigens eines Hitlergrußes<br />

angeklagt. Paul Elm trainiert Judo beim UJKC Potsdam und gewann Ende März<br />

2012 Silber beim internationalen Judo-Turnier. Fabian K. aus Fahrland spielt im<br />

SG Bornim Fußball und trägt gerne Nationale Sozialisten Shirts. Nico Hochmann<br />

nahm 2012 an einem am Übergriff auf ein alternatives Wohnprojekt in der Potsdamer<br />

Innenstadt teil, dabei wurde ein Fenster zerstört und Bewohner_innen homophob<br />

beschimpft.<br />

Die Gruppierung pflegt gute Kontakte zu den Hooligans vom 1.FC Frankfurt Eintracht/Viktoria<br />

und zu Potsdamer Mitgliedern der Hansa Fangruppe „Reisegruppe<br />

Ungemütlich“, mit denen sie gemeinsam „hoppen“ fahren und zusammen Babelsberger<br />

Anhänger_innen abfotografieren.<br />

Fußballcliquen aufm Dorf –<br />

„Firma 18“ macht es vor<br />

Zur Fangruppe „Firma 18“ gehören Fußballfans und ehemalige Spieler des SV Süden<br />

Forst. Am 19.März 2011 schützten Teile der „Firma 18“ einen NPD-Infostand in der<br />

Forster Innenstadt. Bei einem Kreisligaspiel gegen Vetschau im Mai 2011 fiel „Firma<br />

18“ durch rassistische und antisemitische Sprüche auf. Über zwei Jahre lang trafen<br />

sie sich in der Waldstraße 18, einer Baracke neben dem Sportplatz des Fußballvereins.<br />

Der Fußballverein selbst distanzierte sich nicht von ihrer rechten Fangruppierung.<br />

Nationale Fußballturniere als Vernetzungstref-<br />

fen/politische Treffen<br />

So mietete Thomas Pecht ab September 2008 die Schulturnhalle im Potsdamer<br />

Stadtteil Drewitz für „gelegentliches Fußballspielen“ an. Eben in dieser Turnhalle<br />

fand am 9. November 2008 die Gründungsfeier der JN Potsdam statt, bei der ein ehemaliger<br />

Waffen-SS Angehöriger eine Rede hielt und u.a. Neonazis aus dem Umfeld<br />

des „Freien Netz Leipzig“ anwesend waren.<br />

„Nationale Fußballturniere“ eignen sich somit einerseits gut dazu neonazistische<br />

Veranstaltungen durchzuführen, folgen dem „Gesundheitsgedanken“ aus der Nazizeit<br />

und tragen zur Vernetzung regionaler Strukturen bei, so wie auch am 12. Juli<br />

2008, als etwa 70 Neonazis aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg wie Potsdam,<br />

Genthin, Königs Wusterhausen, Baruth, Ludwigsfelde und Trebbin/Mahlow teilnahmen.<br />

Jährlich finden um den 1. September „antiimperialistische Fußballturniere“ statt,<br />

so wie 2012 vor dem Rathaus in Velten. Angemeldet wurde ihr „JN-Turnier“ durch<br />

Sebastian Schmidtke. Unter den 80 Teilnehmenden waren Mirko Kubeler, Marco<br />

Helmstedt und Philipp Hintzmann aus Potsdam sowie zwei „AN-OS“-Anhänger<br />

aus dem Raum Erkner/Schöneiche, u.a. Tim Wendt, der mittlerweile in Berlin<br />

wohnt.<br />

▸Abb.20 Firma 18, vorne links: „Inferno“- Vorsänger William Puder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!