26.04.2013 Aufrufe

fightback05

fightback05

fightback05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

Die NPD Brandenburg bereitet sich schon jetzt intensiv<br />

auf die kommenden Wahlkämpfe vor. Besonders aktiv<br />

ist dabei der KV Oderland. Dieser besteht aus einem<br />

breiten Spektrum von vermeintlich „bürgernahen“ PolitikerInnen<br />

bis zu Unterstützenden von rechter Gewalt.<br />

Wichtigster neonazistischer Akteur im Raum Fürstenwalde<br />

und Storkow sind lokale NPD-Strukturen. Seit<br />

mehreren Jahren verfolgt der NPD-Kreisverband Oderland<br />

eine Strategie der größtmöglichen „Bürgernähe“<br />

und erreichte so auf kommunaler Ebene teilweise zweistellige<br />

Wahlergebnisse. Im NPD-Landesverband nehmen<br />

sie wichtige Positionen ein und haben mit Klaus<br />

Beier einen alteingesessen NPD-Kader. Seit Jüngstem<br />

wird nun an dem Aufbau einer lokalen JN-Struktur<br />

gearbeitet.<br />

Seit 2003 sitzt die NPD Oderland mit zwei Mandaten<br />

im Kreistag des Landkreises Oder-Spree. Zusammen<br />

mit Klaus Kuhn von der DVU konnten sie so auch<br />

eine Fraktion bilden. Schon damals treibende Kraft:<br />

der Reichenwalder Klaus Beier. Zusammen mit Lars<br />

Beyer versuchte er im Beeskower Kreistag „seriöse,<br />

nationale Politik“ zu betreiben. Fünf Jahre später<br />

wurden NPD-Aktive wieder in den Kreistag gewählt.<br />

Neben Klaus Beier und Lars Beyer zog die Fürstenwalderin<br />

Manuela Kokott ein. Gerade in den Dörfern<br />

und Gemeinden im Umland von Storkow erreichte die<br />

NPD sogar zweistellige Wahlergebnisse, teilweise bis<br />

zu 23%. Ein weiterer Wahlbezirk mit einem hohen Anteil<br />

an NPD-Stimmen ist Fürstenwalde-Nord und in der<br />

angrenzenden Gemeinde Steinhöfel zu finden.<br />

Die vergangenen Wahlerfolge lassen einerseits darauf<br />

schließen, dass menschenverachtende Einstellungen<br />

in dieser Region weit verbreitet sind, andererseits die<br />

Protagonist_innen der NPD-Oderland keinesfalls als<br />

„die bösen Nazis“ gesehen werden. Dabei verfolgt die<br />

NPD-Clique um Klaus Beier immer den Ansatz möglichst<br />

„bürgernah“ aufzutreten. So können sie sich<br />

ungestört an dem alljährlich stattfinden „Rad-Scharmützel“,<br />

einer von vielen Menschen besuchten Fahrradtour<br />

um den Scharmützelsee, beteiligen. Die Frau<br />

von Klaus Beier, Nadine Müller, war als Pressewartin<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr in Storkow aktiv. Auf<br />

Der NPD-Kreisverband Oderland<br />

Zwischen Bürgernähe und Radikalität<br />

Dorffesten präsentieren sie sich als interessierte PolitikerInnen, die sich noch um<br />

„das Wohl des Volkes“ kümmern. In der hauseigenen „Oderlandstimme“ versuchen<br />

sie verschiedenste lokale Themen wie Abwassergebühren oder CO2-Verpressung<br />

aufzugreifen. Außerdem schärfen die Neonazis ihr rassistisches und antisemitisches<br />

Profil bei den Themen Eurokrise, Asylpolitik und „Grenzkriminalität“. Desweiteren<br />

besitzen sie, auch durch die guten Kontakte in die die Landes- und Bundesebene,<br />

eine funktionierende Infrastuktur und ein nicht geringes Mobilisierungspotenzial.<br />

Zahlreiche Infostände, Kundgebungen, Verteilaktionen und Demonstrationen führten<br />

sie in den letzten Jahren im Raum Storkow und Fürstenwalde durch. Vereinzelt<br />

gab es solche Aktivitäten auch in Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Beeskow,<br />

wo sie aber selbst keine eigenen Strukturen besitzen. Hervorzuheben sind zwei<br />

Demonstrationsversuche, die Neonazis aus dem Umfeld der NPD-Oderland 2012 in<br />

Frankfurt (Oder) organisierten. Von Misserfolg gekrönt, konnten die Aufmärsche im<br />

März und November aufgrund antifaschistischer Proteste nicht wie geplant stattfinden.<br />

Bezeichnend war die frühzeitige Abreise Berliner Neonazis im November, nachdem<br />

sie vergeblich vier Stunden auf den Weiterzug ihrer Demonstration warteten.<br />

Der 46-jährige Klaus Beier ist die zentrale Figur des NPD-Kreisverbandes. Er ist<br />

neben seiner Funktion als Kreisvorsitzender auch als NPD-Landesvorsitzender aktiv.<br />

Auch in die Bundesebene besitzt er gute Kontakte: so war er bis 2011 als Bundespressesprecher<br />

tätig, verlor aber mit dem Abgang von Udo Voigt seinen Posten, und ist<br />

nur noch Beisitzer im aktuellen Bundesvorstand. Der aus Franken stammende Beier<br />

startete seine NPD-Karriere bei der JN und war im Landes- sowie im Bundesvorstand<br />

aktiv. Außerdem gehörter er Anfang der 90er Jahre zu den Mitunterzeichnern eines<br />

sogenannten „Deutschen Freundeskreis“, der mit rassistischen und antisemitischen<br />

Forderungen zu einer „Faschistischen Aktionswoche“ vom 25. bis 30. November 1991<br />

im Landkreis Aschaffenburg mobilisierte. In der Erklärung wird in NS-Rhetorik zur<br />

„faschistischen Revolution“ aufgerufen. Gefordert wird im Sinne des nationalsozialistischen<br />

Euthanasie-Programms die „Sterilisierung von Aidskranken, Homosexuellen<br />

und Krüppeln“. Darüber hinaus beziehen sich die Verfasser positiv auf die<br />

Pogrome von Hoyerswerda und Greifswald und rufen somit zu rassistischem Mord<br />

auf. Neben Klaus Beier steht insbesondere Manuela Kokott in der Öffentlichkeit.<br />

Die 1968 in Halberstadt geborene Steuerberaterin, tätig bei der Scharf und Richter<br />

GbR in Storkow, wohnt in Fürstenwalde und sitzt seit 2008 im Kreistag. Mittlerweile<br />

nutzt sie ihr erlerntes Fachwissen auch als Schatzmeisterin des Kreis- und Landesverbandes.<br />

Sie ist somit auch im Landesvorstand vertreten. Neben dem Verfassen<br />

von Berichten und öffentlichen Auftritten fällt sie, genauso wie ihr Lebensgefährte<br />

Frank Odoy, durch ihre Nähe zu Neonazis aus dem Spektrum der Autonomen Nationalisten<br />

auf. Außerdem ist sie bedeutend mitverantwortlich für die Organisation des<br />

sogenannten „Preußentages“, dem alljährlich stattfindenden geschichtsrevisionistischen<br />

Großevent des NPD-Landesverbandes. Frank Odoy ist im Kreisverband für<br />

den „Bereich Organisation“zuständig. Er ist auf nahezu allen Veranstaltungen vertreten,<br />

auf denen Mitglieder des Kreisverbandes auftauchen, und war 2010 Delegier-<br />

▸Abb.1 Andreas Kavalir ▸Abb.2 Frank Maar ▸Abb.3 Florian Stein ▸Abb.4 Frank Odoy ▸Abb.5 Klaus Beier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!