18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klingendes Museum / © Stefan Malzkorn Klingendes Museum / © Stefan Malzkorn<br />

Neben Projekten, die vorrangig von öffentlichen Stellen initiiert und gefördert<br />

werden, gibt es Projekte, die auf einer engen Kooperation von öffentlichen und<br />

privaten Förderern aufbauen. Ein Beispiel dafür ist der Impulsfonds kulturelle<br />

Bildung 323 ; er förderte im Jahre 2005 insbesondere Theater- und Lese-Projekte,<br />

beispielsweise das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum 324 .<br />

Zahlreiche Kulturinitiativen für Kinder und Jugendliche können ohne öffentliche<br />

Zuwendungen umgesetzt werden, da sie eine großzügige Unterstützung von<br />

privater Seite erfahren. Ein Beispiel mit Vorbildwirkung ist die Aktion Kinder ins<br />

Museum (KiM) der HCI Capital AG; sie ermöglicht Kindern den kostenlosen<br />

Eintritt in <strong>Hamburger</strong> Museen, 50.000 Kinder nutzten allein im Jahre 2005 dieses<br />

Angebot. Eine Initiative der Dr. E. A. Langner-Stiftung sind die <strong>Hamburger</strong><br />

Märchentage; die Lesungen und Veranstaltungen fi nden u.a. in Kinderschutzhäusern,<br />

Kindertagesstätten und Kinderkrankenhäusern statt, da sie insbesondere<br />

Kindern gelten, die behindert, krank oder sozial benachteiligt sind.<br />

Hamburg war vor 25 Jahren Startort von Jugend kulturell. Mit seinem mittlerweile<br />

bundesweit betriebenen Programm fördert die HypoVereinsbank den<br />

künstlerischen Nachwuchs. Sie unterstützte seither etwa 8.000 junge Künstler,<br />

die sich in rund 2.000 Veranstaltungen den insgesamt über 250.000 Besuchern<br />

präsentierten.<br />

5.1.2 / AKTIVITÄTEN UND AKTEURE<br />

Alle öffentlichen und viele private Kultureinrichtungen in Hamburg haben inzwischen<br />

ein spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche. In jedem künstlerischen<br />

Teilmarkt fi nden sich in Hamburg Beiträge zur Kinder- und Jugendkultur:<br />

Teilmarkt Musik<br />

Mit insgesamt 55.000 EUR stattete die Kulturbehörde musikpädagogischkünstlerische<br />

Projekte aus, in denen Schulkinder der Klassen 1 bis 6 über<br />

den persönlichen Kontakt mit Orchestermusikern mit Musik und Instrumenten<br />

vertraut gemacht werden sollen. Die MODELLE ORCHESTERMUSIKERINNEN UND<br />

SCHULE (MOMS) setzt die Kulturbehörde gemeinsam mit dem Landesmusikrat<br />

Hamburg um. Daran wirken alle Berufs-Orchester Hamburgs mit.<br />

Der KINDERKINDER E.V. veranstaltet unter anderem das Musikfest „laut und luise“<br />

sowie jährlich ein internationales Musik- und Theaterfestival mit über 30 Produktionen<br />

in über 50 Veranstaltungen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!