18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

<strong>Hamburger</strong> Symphoniker / © <strong>Hamburger</strong> Symphoniker<br />

In Hamburg offi ziell beheimatet sind aktuell vier Ensembles für Neue Musik. In<br />

der Regel sind die Ensemblemitglieder freiberufl iche Musiker. Berlin weist mit 28<br />

Ensembles die größte Dichte an Instrumental-Klangkörpern für Neue Musik auf.<br />

Es folgen: Köln mit 16, Stuttgart mit 11 und Freiburg mit 9. Bremen zählt 3 En-<br />

sem bles für Neue Musik. Bundesweit sind insgesamt 184 Ensembles für Neue<br />

Musik erfasst. 106 Hinzu kommt eine nicht erfassbare Ensemble-Zahl in den<br />

Berei chen Pop, Rock und Jazz.<br />

Der Stellenwert des NDR für die Musikwirtschaft Hamburgs zeigt sich nicht<br />

zuletzt darin, dass das NDR-Sinfonieorchester ORCHESTRA IN RESIDENCE DER<br />

ELBPHILHARMONIE sein wird. Dem Norddeutschen Rundfunk kommt in Hamburg<br />

insgesamt eine herausragende musikwirtschaftliche Bedeutung zu, da er einerseits<br />

Veranstalter von Konzerten, die er entweder in den eigenen Sälen107 oder an<br />

anderen Orten Hamburgs durchführt, und andererseits Träger von Ensembles ist.<br />

Neben dem SINFONIEORCHESTER sind in Hamburg noch der RUNDFUNKCHOR und die<br />

NDR-BIGBAND angesiedelt. Die Bigband ist mit rund 17 Planstellen ausgestattet<br />

und im gesamten Bundesgebiet eine der letzt verbliebenen Rundfunk-Ensembles<br />

seiner Art. Die NDR-Ensembles widmen sich in hohem Maße zeitgenössischer<br />

und aktueller Musik. Damit nutzen sie viele Wertschöpfungs-Beiträge der<br />

Musik wirtschaft, so beispielsweise die Leistungen von Komponisten und von<br />

Musikverlagen.<br />

Die klassisch orientierte Musiklandschaft Hamburgs wird neben Ensembles<br />

und Einrichtungen gleichermaßen geprägt von temporären Musikprojekten,<br />

wie beispielsweise Musikfestivals. Die touristische Bedeutung von Musikfestivals<br />

hinsichtlich einer „Umwegrentabilität“ wurde in zahlreichen Studien<br />

nachgewiesen. Das SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL, das zahlreiche Veranstaltungen<br />

in der Metropolregion anbietet, ist sicherlich das bedeutendste<br />

seiner Art in Deutsch land. Auch in Hamburg selbst fi nden Musikfeste statt,<br />

so beispielsweise das <strong>2006</strong> gestartete Festival OSTERTÖNE 108 mit rund 6.000<br />

Besuchern im Startjahr.<br />

106_ Quelle: Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ)<br />

und Institut für kulturelle Innovationsforschung Hamburg (IKI) <strong>2006</strong><br />

107_ Insbesondere im Rolf-Liebermann-Studio<br />

108_ Gesamtleitung: Generalmusikdirektorin Simone Young<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT MUSIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!