18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertschöpfungs-Beitrag 4 p<br />

297_ Der <strong>Hamburger</strong> Silberfuchs-Verlag ist bereits<br />

mehrfach für seine qualitätsvollen Produkte ausgezeichnet<br />

worden. Die beiden Gründerinnen, Corinna Hesse<br />

und Antje Hinz, haben sich auf Hörbücher spezialisiert,<br />

die ihre Hörer auf eine musikalische Reise durch<br />

Regionen mitnehmen. Sie erstellten beispielsweise<br />

das offi zielle Hörbuch des Schleswig-Holstein Musik<br />

Agenturen und Veranstaltungsstätten<br />

Das literarische Leben Hamburgs fi ndet vornehmlich in kleinen Zirkeln statt.<br />

Diese werden statistisch häufi g nicht erfasst. Eine eingehende Betrachtung<br />

der Hamburgischen Literaturlandschaft offenbart ein höchst vielfältiges Angebot.<br />

Täglich fi nden durchschnittlich über 20 Lesungen statt. Hier kommt dem <strong>Hamburger</strong><br />

Buchhandel eine erhebliche Bedeutung als Veranstalter bzw. als Veranstaltungsort<br />

in erster Linie für Lesungen und Diskurse zu.<br />

Dazu tragen nicht unerheblich rund 60 Agenturen bzw. Literaturbüros bei.<br />

Deren Aufgabenspektrum reicht von der Autorenberatung bei der Erstellung<br />

von Manuskripten über Pressearbeit für Buchtitel bis hin zur Organisation<br />

literarischer Veranstaltungen.<br />

Jene Veranstaltungen fi nden in Hamburg an sehr unterschiedlichen Orten statt.<br />

Das Spektrum reicht dabei von Bürgerhäusern in den Stadtteilen und Kammersälen<br />

in den Theatereinrichtungen, wie beispielsweise dem LOGENSAAL DER<br />

HAMBURGER KAMMERSPIELE, über Räume mit Werkstatt-Charakter, wie beispielsweise<br />

den ZEISEHALLEN in Altona, bis hin zum LITERATURZENTRUM und zum<br />

LITERATURHAUS HAMBURG.<br />

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius unterstützte 1985 die Gründung<br />

des LITERATURHAUSES, um der Literatur in Hamburg eine feste Stätte für Lesungen<br />

und sonstige literaturnahe Veranstaltungen zu geben. Damit war Hamburg nach<br />

Berlin bundesweit die zweite Stadt in Deutschland mit einer solchen Einrichtung<br />

und das erste Haus in Deutschland, das auf bürgerschaftliche Initiative hin<br />

entstanden ist. 298<br />

Literatur fi ndet auch im Rahmen von Festivals statt. Herausragendes Beispiel<br />

dafür sind seit über acht Jahren die <strong>Hamburger</strong> Lesetage, die im Jahre <strong>2006</strong><br />

erstmals von Vattenfall Europe veranstaltet wurden. Im Rahmen des Literaturfestivals<br />

lasen vor mehr als 14.000 Besuchern nahezu 200 Autoren, Schauspieler,<br />

Politiker und Journalisten an über 130 – zum Teil ungewöhnlichen 299 – Orten.<br />

93<br />

Festivals 2005 („Japan hören“) und konzipierten das<br />

China-Hörbuch zur „China Time <strong>2006</strong>“ in Hamburg.<br />

298_ Das Münchner Literaturhaus besteht als „Public<br />

Private Partnership“ in der Rechtsform einer öffentlichrechtlichen<br />

Stiftung.<br />

299_ Beispielsweise in einem Polizeirevier, einem<br />

Fitnessstudio oder in der AOL Arena

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!