18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3 ⁄ BESCHÄFTIGTEN-STAND<br />

Hamburgs Kulturwirtschaft wies im Jahre 2003 folgende Rangfolge beim<br />

Beschäftigten-Stand aus: TEILMARKT ANGEWANDTE KUNST, gefolgt vom TEILMARKT<br />

MUSIK, dem TEILMARKT DARSTELLENDE KUNST, dem TEILMARKT LITERATUR sowie den<br />

TEILMÄRKTEN BILDENDE KUNST und KULTURELLES ERBE.<br />

Teilmarkt Angewandte Kunst<br />

Teilmarkt Musik<br />

Teilmarkt Darstellende Kunst<br />

Teilmarkt Literatur<br />

Teilmarkt Bildende Kunst<br />

Teilmarkt Kulturelles Erbe<br />

Kulturwirtschaft Gesamt<br />

SVB 59<br />

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen besteht in der <strong>Hamburger</strong><br />

Kulturwirtschaft ein eher hoher Frauenanteil. Vergleicht man die Kulturwirtschaften<br />

der deutschen Metropolen miteinander, dann sind die <strong>Hamburger</strong><br />

Verhältniszahlen in etwa mit denen Berlins vergleichbar. 60<br />

Teilmarkt Angewandte Kunst<br />

Teilmarkt Musik<br />

Teilmarkt Darstellende Kunst<br />

Teilmarkt Literatur<br />

Teilmarkt Bildende Kunst<br />

Teilmarkt Kulturelles Erbe<br />

SVB 2003 61<br />

Eine detaillierte und damit belastbare geschlechtsspezifi sche Darstellung ist<br />

jedoch kaum möglich, da die dafür erforderlichen Daten nicht gleichmäßig in<br />

allen Teilmärkten erfasst werden. 62<br />

59 _ Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte<br />

(Quelle: Bundesagentur der Arbeit)<br />

60 _ Quelle: <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong> Berlin, 2005<br />

61 _ Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte<br />

(Quelle: Bundesagentur der Arbeit)<br />

62 _Die Darstellung gibt folglich nur Annäherungswerte wieder.<br />

Sie basiert auf Hochrechnungen des Instituts KMM, die dafür Daten<br />

teilmarkt-typischer Einrichtungen des Statistischen Landesamtes, der<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit, der Handelskammer Hamburg und<br />

der jeweiligen Fachorganisationen mit Angaben aus den Experten-<br />

Gesprächen vereinte.<br />

27<br />

8.038<br />

4.098<br />

3.711<br />

3.541<br />

760<br />

544<br />

20.692<br />

8.038<br />

4.098<br />

3.711<br />

3.541<br />

760<br />

544<br />

PROZENT<br />

38,85<br />

19, 81<br />

17,93<br />

17,11<br />

3,67<br />

2,63<br />

100,00<br />

FRAUENANTEIL<br />

42 %<br />

52 %<br />

73 %<br />

39 %<br />

46 %<br />

53 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!