18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hamburgische Kulturstiftung wurde in einer gemeinsamen Initiative von<br />

Staat und Wirtschaft gegründet. Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens konnte<br />

sie ihr Stiftungskapital im Rahmen einer Kapitalkampagne nach dem Prinzip<br />

der „matching funds“ noch einmal um 2 Mio. EUR steigern.<br />

Ein weiteres Beispiel für das Zusammenwirken von Privaten und Staat ist die<br />

Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (SHK). Sie<br />

besteht seit 1956 als gemeinsame Institution der <strong>Hamburger</strong> Wirtschaft, kunstinteressierter<br />

Privat leute und der Freien und Hansestadt Hamburg. Bemerkenswert<br />

an dieser Ein richtung ist zum einen, dass hier Vertreter des Senats und der<br />

Bürger schaft sowie der <strong>Hamburger</strong> Wirtschaft gemeinsam mit den Museumsdirektoren<br />

der Kunsthalle und des Museums für Kunst und Gewerbe über<br />

Erwerbungen entscheiden. Auch die Stiftung weist die Finanzierungsform der<br />

„matching funds“ auf – die jährlich eingeworbenen Spenden werden durch<br />

staatliche Zuschüsse in maximal gleicher Höhe aufgestockt. Allein in den Jahren<br />

1997 bis 2005 hat sie Spenden von durchschnittlich rund 355.000 EUR pro Jahr<br />

eingeworben, die durch staatliche Mittel in Höhe von durchschnittlich rund<br />

260.000 EUR verstärkt wurden.<br />

Hamburg weist das gesamte Spektrum an privatem und unternehmerischem<br />

Stiftertum auf. Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius wurde beispielsweise<br />

von dem Verlegerehepaar Bucerius (u.a. „DIE ZEIT“) gegründet. Es hat<br />

sie mit einem Vermögen ausgestattet, das die Stiftung zu den bundesweit<br />

führenden Einrichtungen zählen lässt. Auch beispielsweise die Körber-Stiftung,<br />

die Alfred-Toepfer-Stiftung FVS, die Oscar und Vera Ritter-Stiftung und die<br />

Eduard Bargheer-Stiftung sind Förderinstitutionen, die von Privatpersonen<br />

eingerichtet wurden.<br />

In Hamburg beheimatet sind zudem zahlreiche Unternehmensstiftungen, wie<br />

beispielsweise die Montblanc-Kulturstiftung, die Hapag-Lloyd-Stiftung und die<br />

Berenberg-Stiftung. Sie sind zugleich Beispiele dafür, dass die Stifter ganz unterschiedlichen<br />

Wirtschaftsbereichen angehören: Das Unternehmen Mont-blanc<br />

produziert hochwertige Schreibgeräte, Hapag-Lloyd ist ein weltweit agierender<br />

Touristik- und Logistik-Konzern, die Berenberg-Bank ist ein privates Bankhaus.<br />

Ein außergewöhnliches Stifter-Beispiel ist die <strong>Hamburger</strong> Nordmetall-Stif-<br />

tung, die ebenfalls Kunst und Kultur in ihr Förderspektrum aufgenommen hat.<br />

Stifter ist der Arbeitgeberverband Nordmetall e.V., dem norddeutsche Unternehmen<br />

der Metall- und Elektro-Branche angehören. Bemerkenswert ist hier zum<br />

einen, dass ein Verband sich institutionell zu bürgerschaftlichem Engagement<br />

bekennt und dies in Form einer Stiftung zum Ausdruck bringt. Zum anderen ist<br />

es durch die Bindung an den Verband möglich, dessen Mitglieder 367 direkt und<br />

indirekt in die kulturelle Förderung einzubinden.<br />

367_ Die Struktur des Verbandes weist große<br />

und zahlreiche kleine Betriebe als Mitglieder auf.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!