18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deichtorhallen / © Angelika Leu-Barthel<br />

72<br />

Portrait p<br />

Photographie<br />

Hamburg verfügt über exzellente Strukturbedingungen im Bereich der Photographie,<br />

insbesondere in der künstlerischen Photographie, der Pressephotographie,<br />

des Bildjournalismus und der Werbephotographie.<br />

Seit den neunziger Jahren profi liert sich Hamburg zunehmend auch als Stadt<br />

der Photographie. Entscheidenden Anteil daran hat seit 1999 die unter anderem<br />

von der Kulturbehörde und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte<br />

Triennale der Photographie Hamburg. Die 1. Triennale der Photographie<br />

Hamburg fand 1999 statt. Die 2. Triennale lief 2002 unter dem Thema Reality<br />

Check, die 3. Triennale 2005 unter dem Thema Archiv der Gegenwart. An der<br />

Triennale 2005 nahmen annähernd 100 Veranstalter aus Hamburg und der Region<br />

mit weit über 100 Ausstellungen teil, die insgesamt 250.000 Besuchern verzeichnen<br />

konnten. Im Kontext der erfolgreichen Triennalen wurde in Hamburg auch die<br />

Idee der Einrichtung eines Hauses der Photographie verfolgt. 2005 konnte das<br />

Haus, ein Ort für Photographie und alle an der Photographie Interessierten, nach<br />

Umbau in der Südlichen Deichtorhalle eröffnet werden.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT ANGEWANDTE KUNST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!