18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg ist ein Zentrum für kulturwirtschaftliche Ausbildung<br />

An den rund 50 öffentlichen und privaten Hochschulen bzw. Akademien existieren<br />

etwa 60 kultur- und medienorientierte Studiengänge aller Sparten von der<br />

Darstellenden Kunst über Film bis zum Design. Sie alle sind gut besucht und die<br />

zum Teil sehr namhaften Lehrer bilden begehrte Absolventen aus. Hier ist ein<br />

Potenzial, das wir noch mehr nutzen können und müssen.<br />

Hamburg ist eine Hochburg der angewandten Kunst<br />

In den Bereichen Architektur und Design ist Hamburg sowohl quantitativ mit<br />

der Anzahl der Agenturen und Einrichtungen als auch qualitativ bezogen auf<br />

das Renommée der Akteure eine Hochburg Deutschlands. Vom Chilehaus über<br />

die Speicherstadt bis zur Elbphilharmonie wird in Hamburg wegweisende Architektur<br />

geplant und realisiert. Zudem hat sich Hamburg in den letzten 10 Jahren<br />

immer mehr einen Namen in der Umwidmung von denkmalgeschützter oder<br />

denkmalwürdiger Baukultur gemacht. Beispielhaft seien hier nur das Gastwerk<br />

und das Museum der Arbeit genannt. Mit der Gründung der Hafen City University<br />

wird diese Tradition im Ausbildungsbereich positiv verstärkt. Ähnliches gilt für die<br />

Leistungen im Bereich Design. International renommierte Designer prägen mit<br />

ihrer Arbeit unser tägliches Umfeld und fi nden im Museum für Kunst und Gewerbe<br />

eine Ausstellungsfl äche und in Einrichtungen wie dem Stilwerk eine wirtschaftliche<br />

Plattform.<br />

Hamburg entwickelt sich zum Vorreiter für Kinder- und Jugendkultur<br />

Mittlerweile laufen in der Kulturbehörde die Fäden von weit über 100 Projekten<br />

im Bereich Kinder- und Jugendkultur zusammen. Dieser spezielle, spartenübergreifende<br />

Bereich ist sicher noch kein Wirtschaftsfaktor, gesellschaftlich konnte<br />

aber durch das Konzept zur Förderung der Kinder- und Jugendkultur ein wichtiger<br />

Stein ins Rollen gebracht werden. Das Bewusstsein ist geweckt, neue Initiativen<br />

und auch viele nicht öffentliche fi nanzielle und ideelle Unterstützung konnten<br />

mobilisiert werden.<br />

Darüber hinaus ist Hamburg natürlich mit seinen vielen Verlagen und Agenturen<br />

eine Medienhauptstadt. Da dieser Bereich aber, siehe oben, in dem vorliegenden<br />

Bericht ausgeklammert wurde, will ich hierauf nicht weiter eingehen.<br />

Ich glaube mit Recht sagen zu können, dass wir in den letzten Jahren in ganz<br />

Hamburg, aber gerade auch in der Kultur viel erreicht haben. Die Aufbruchstimmung<br />

ist überall nicht nur spürbar, sondern täglich erlebbar. Überall sprießen<br />

Ideen, Projekte und Initiativen: im Thalia Zelt in der HafenCity, bei Kindern, die<br />

kostenlos ins Museum gehen, mit der Elbphilharmonie und dem musikalischen<br />

Gründerzentrum Karostar – die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Entscheidend<br />

ist aber, dass wir uns darauf nicht ausruhen können. Viele Projekte wollen und<br />

müssen wir in absehbarer Zeit noch realisieren.<br />

Der nun vorliegende erste <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong> für Hamburg ist eine wertvolle<br />

Arbeits- und Gesprächsgrundlage, um im Sinne der Künstler, der Kultureinrichtungen,<br />

aber vor allem auch der Bürger dieser schönen Stadt die bestmöglichen<br />

kulturpolitischen Weichen für die Zukunft zu stellen.<br />

VORWORT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!