18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

4.1 ⁄ DER TEILMARKT MUSIK 83<br />

Hamburg ist traditionell eine Musikstadt – pointiert gesagt spielte Musik von<br />

„Brahms bis Beatles“, immer schon eine wichtige Rolle im kulturellen Leben<br />

der Stadt. Heute verfügt sie im klassischen und im populären Segment über<br />

herausragende Angebote. Nicht zuletzt dank der Großveranstaltungsstätten,<br />

wie beispielsweise der vor wenigen Jahren erbauten COLORLINE-ARENA, ist<br />

Hamburg Tournee-Ort von Top-Künstlern. Live-Konzerte bieten auch die vielen<br />

Musikclubs; sie sind ebenso unverzichtbar für eine lebendige Musiklandschaft<br />

wie die Musiker. Symbol für die Perspektiven der Musikstadt Hamburg ist die<br />

ELBPHILHARMONIE in der HAFENCITY.<br />

Dem <strong>Hamburger</strong> TEILMARKT MUSIK gehören unter anderem an: Hersteller und<br />

Vervielfälti ger von Tonträgern, Musikclubs und Bars, Hersteller von<br />

Musikinstrumenten, Musikverlage, Tonstudios, Tonträger-Handel,<br />

Musikinstrumenten- und Musikalien-Handel, Orchester und Chöre sowie<br />

Konzertveranstalter, Künstlervermittler und Konzertstätten.<br />

83 _ Im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Arbeit wird aktuell<br />

eine detaillierte Studie zur „Musikwirtschaft in Hamburg“ erstellt.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT MUSIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!