18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt<br />

Zuwendungen<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

3.4 ⁄ ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG DER KULTUR<br />

Kaum ein Wirtschaftsbereich kommt heute ohne fi nanzielle Förderung – direkt<br />

oder indirekt – durch die öffentliche Hand aus. Nur wenige Bereiche stehen dabei<br />

aber unter einem ähnlich starken Legitimationsdruck wie die Kulturwirtschaft.<br />

Dabei ist das Verhältnis zwischen eingesetzten öffentlichen Mitteln und den dafür<br />

erbrachten Leistungen – soweit ermittelbar – gerade hier günstig. Das gilt auch<br />

bzw. erst recht für Hamburg. Denn im Vergleich zu anderen Bereichen fl ießen in<br />

die Hamburgische Kulturwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftsförderbeträgen<br />

eher niedrige Summen, gleichzeitig entfalten diese Investitionen<br />

erheb liche Wirkungen in nahezu allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen.<br />

Kulturhaushalt Hamburg<br />

In Hamburg ist es dank einer Politik der verantwortungsbewussten Konsoli dierung<br />

in den letzten Jahren gelungen, den Betriebshaushalt ab 2005 strukturell<br />

auszugleichen. Auch der Kulturhaushalt wurde und wird von den dazu erforderlichen<br />

Konsolidierungsmaßnahmen nicht ausgenommen. Es unterstreicht den<br />

Stellenwert der öffentlichen Kulturförderung, dass der Anteil des Kulturhaus halts<br />

am Gesamthaushalt der Stadt mit kleinen Schwankungen 73 bei ca. 2% weitgehend<br />

stabil geblieben ist.<br />

Auch der für Zuwendungen und Zuschüsse zur Verfügung stehende Anteil ist in<br />

den letzten Jahren stabil geblieben. Lediglich durch den Wechsel der Zuständigkeit<br />

für die Filmförderung zur Behörde für Wirtschaft und Arbeit gab es zum<br />

1.1.2005 eine Mittel verschiebung.<br />

FÖRDERSUMMEN IM VERHÄLTNIS ZUM KULTURHAUSHALT<br />

179,6<br />

156,4<br />

2000<br />

Quelle: Kulturbehörde Hamburg<br />

69 _ Kategorien gemäß Vorgaben der Künstlersozialkasse<br />

70 _ Bei einem Jahresumsatz von unter 17.000 eur werden selbständige<br />

Künstlerinnen und Künstler von zahlreichen Statistiken nicht erfasst.<br />

71 _ Einkommensangaben entstammen den Schätzungen der Künstlerinnen<br />

und Künstler.<br />

72 _ Künstlerinnen und Künstler verdienen bundesweit im Monat durchschnittlich<br />

901,-- eur. Das bei der Künstlersozialkasse gemeldete Durchschnittseinkommen<br />

der versicherten selbständigen Künstlerinnen und Künstler betrug zum 1. Januar<br />

<strong>2006</strong> durchschnittlich 10.814,-- eur p.a. (Quelle: Künstlersozialkasse <strong>2006</strong>).<br />

73 _ Die Schwankungen werden durch wechselnde einmalige Investitionen verursacht.<br />

31<br />

186<br />

152,2<br />

2001<br />

199<br />

156,1<br />

2002<br />

206,2<br />

169,8<br />

2003<br />

226,8<br />

172,3<br />

2004<br />

212,7<br />

166<br />

Anteil in % 87,08 83,44 78,44 82,35 75,97 78,04<br />

2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!