18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 / DER TEILMARKT KULTURELLES ERBE<br />

Wichtiger Bestandteil des <strong>Hamburger</strong> TEILMARKTES KULTURELLES ERBE sind die<br />

Museen. Deren Bedeutung wird u.a. durch eine im Jahre 2005 durchgeführte<br />

Befragung der Universität Hamburg zu 19 Großveranstaltungen in Hamburg<br />

deutlich. 231 Nach Auswertung stellte sich die Nacht der Museen 232 als beliebteste<br />

Großveranstaltung heraus. Sämtliche Sportveranstaltungen rangierten dahinter.<br />

Im hinteren Feld landete der Hafengeburtstag; er wurde allerdings als „einfl ussreichste<br />

Veranstaltung Hamburgs“ bewertet.<br />

4.5.1 / DAS AMTLICHE PROFIL<br />

Dem <strong>Hamburger</strong> TEILMARKT KULTURELLES ERBE gehören unter anderem an:<br />

Denkmalschutz, Gedenkstätten sowie Museen und Ausstellungshäuser.<br />

Grundlage für die Beschreibung des TEILMARKTES KULTURELLES ERBE ist<br />

die Systematik der Wirtschaftszweige aus dem Jahre 2003 („WZ 2003“).<br />

Anhand dieser Wirtschaftszweig-Systematik können die drei zentralen<br />

Kennzahlen des Teilmarktes ermittelt werden. Dies sind: p 1 Unterneh-<br />

mens-Anzahl, p 2 Umsatz-Volumen und p 3 Beschäftigungs-Stand. 233<br />

Für den TEILMARKT KULTURELLES ERBE ergibt sich daraus folgendes Profi l: 234<br />

Selbständige Restauratoren<br />

Denkmalschutzeinrichtungen<br />

Museen<br />

Teilmarkt Kulturelles Erbe Gesamt<br />

Mit 57 steuerpfl ichtigen Unternehmen nahm der TEILMARKT KULTURELLES ERBE im<br />

Jahre 2003 den 6. Rang unter allen kulturwirtschaftlichen Bereichen ein. Von den<br />

rund 8.550 Unternehmen der <strong>Hamburger</strong> Kulturwirtschaft gehörten ihm knapp<br />

0,7% an.<br />

Die Unternehmen des TEILMARKTES KULTURELLES ERBE erwirtschafteten im Jahre<br />

2003 einen Jahresumsatz von 16,7 Mio. EUR. Der Anteil am Gesamtumsatz der<br />

Kulturwirtschaft Hamburgs lag somit bei rund 0,4%. 238<br />

74<br />

UNTERNEHMEN 235<br />

231_ Institut für Industriebbetriebslehre und Organisation der<br />

Universität Hamburg, 2005<br />

232_ Im Jahre 2005 über 30.000 Besucherinnen und Besucher<br />

233_ Branchendienste verfügen in der Regel über aktuellere Angaben.<br />

Deren Ursprung ist jedoch nicht immer exakt erkennbar. Daher<br />

dienen sie der Illustration der Teilmärkte. Trotz der zeitlichen<br />

Ver zögerung ihrer Veröffentlichung und trotz der Erkenntnis, dass<br />

sie nicht alle Akteure der Kulturwirtschaft in Hamburg erfassen,<br />

bilden die amtlichen Angaben weiterhin die zentrale Datenbasis,<br />

da auf diese jederzeit auch andernorts zugegriffen werden kann.<br />

234_ Die Daten für die hellgrau unterlegten Zellen konnten nicht<br />

zwei fels frei ermittelt werden. Auf ihre Angabe wurde daher verzichtet.<br />

235_ Steuerpfl ichtige Unternehmen - das Zahlenwerk basiert in der Regel<br />

auf der Ebene des dreistelligen WZ-Codes (Quelle: Statistische Ämter<br />

des Bundes und der Länder).<br />

SVB 237<br />

236_ Jahresumsatz in 1.000 eur (Quelle: Statistische Ämter<br />

des Bundes und der Länder)<br />

237_ Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte zum 30. Juni des<br />

Jahres am Arbeitsort Hamburg (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)<br />

238_ Kulturwirtschaft Hamburg 2003: rund 4,37 Mrd. eur<br />

239_ Kulturwirtschaft Hamburg 2003: rund 20.700 sozialversicherungspfl<br />

ichtig Beschäftigte<br />

240_ Die Daten für die hellgrau unterlegten Zellen konnten nicht<br />

zweifelsfrei ermittelt werden. Auf ihre Angabe wurde daher<br />

auch hier verzichtet.<br />

241_ Die Daten gelten für das Jahr 2004, falls nicht ausdrücklich ein<br />

anderes Bezugsjahr genannt ist (Quelle: Kulturbehörde Hamburg).<br />

242_ Angaben zum Haushalt („HH“) in 1.000 eur<br />

243_ Es wird nicht unterschieden nach Teilzeit- oder<br />

Vollzeit-Beschäftigten.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT KULTURELLES ERBE<br />

16<br />

41<br />

57<br />

UMSATZ 236<br />

1.618<br />

613<br />

14.487<br />

16.718<br />

43<br />

4<br />

497<br />

544

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!