18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

<strong>Hamburger</strong> Kunsthalle / © Wolfgang Neeb<br />

Museen und Ausstellungshäuser252 Die Museumswelt Hamburg253 wird vorrangig geprägt von den sieben staatlichen<br />

<strong>Hamburger</strong> Museumsstiftungen. Im Jahre 1999 wurden die sieben staatlichen<br />

Museen aus der öffentlichen Verwaltung herausgelöst und rechtlich in Form<br />

von Zuwendungsstiftungen verselbständigt. Die Statuten sehen nunmehr vor,<br />

dass die Museen eigenverantwortlich über Finanzen und Personal entscheiden.<br />

Die sieben <strong>Hamburger</strong> Museumsstiftungen sind: die HAMBURGER KUNSTHALLE mit<br />

der GALERIE DER GEGENWART 254 , das MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE 255 ,<br />

das MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE 256 , das MUSEUM DER ARBEIT 257 ,das MUSEUM FÜR<br />

HAMBURGISCHE GESCHICHTE / HAMBURGMUSEUM 258 , das ALTONAER MUSEUM -<br />

NORDDEUTSCHES LANDESMUSEUM 259 , das HELMS-MUSEUM - HAMBURGER MUSEUM FÜR<br />

ARCHÄOLOGIE UND DIE GESCHICHTE HARBURGS. 260<br />

Die Museumswelt Hamburg umfasst insgesamt über 60 Museen,<br />

Sammlungen und Ausstellungsorte. 261 Neben den Museumsstiftungen<br />

fördert die Kulturbehörde das Planetarium und den Museumsdienst.<br />

Ferner fördert die Kulturbehörde zwei private Museen: das ERNST BARLACH HAUS<br />

und das MUSEUM DER ELBINSEL WILHELMSBURG. Das ERNST BARLACH HAUS ist das<br />

älteste private Kunstmuseum in Hamburg. Es wird von der Stiftung Hermann<br />

F. Reemtsma geführt. Das MUSEUM DER ELBINSEL WILHELMSBURG ist im alten<br />

Wil helms burger Amtshaus von 1724 untergebracht. Es wird getragen vom Verein<br />

für Heimatkunde in Wilhelmsburg e.V. von 1907.<br />

In Deutschland gibt es eine weltweit einmalige Dichte an Museen und Ausstellungshäusern<br />

262 . Im Jahre 2005 gab es etwa 6.180 Museen und rund 500<br />

Ausstellungshäuser. Die knapp 4.750 Museen in den alten und 1.430 Museen<br />

in den neuen Bundesländern verzeichneten in jenem Jahr über 100 Millionen<br />

Besucher. Über sechs Millionen Menschen besuchten die Ausstellungshäuser. 263<br />

Hamburg gehört zu den führenden Museums-Orten in Deutschland. 264<br />

252_ Museen werden in zahlreichen <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong>en dem Teilmarkt Kulturelles<br />

Erbe zugeordnet. Auch die <strong>Hamburger</strong> Museen widmen sich der Bewahrung eines<br />

kulturellen Erbes - in Form von Kunstwerken, von Gebrauchsgegenständen oder von<br />

sonstigen künstlerischen Leistungen. Einige Museen lassen sich auch anderen<br />

Teilmärkten zuordnen. Ein Beispiel dafür ist die Galerie der Gegenwart. Sie widmet<br />

sich der Kunst nach 1960 und sieht sich eher als Forum für aktuelle Kunst. Deutlich<br />

erkennbar ist die Zuordnungsproblematik zum Teilmarkt Kulturelles Erbe auch bei<br />

Ausstellungshäusern, wie es die Beispiele Deichtorhallen, Kunstverein, Kunsthaus und<br />

Sammlung Falckenberg dokumentieren. Sie ließen sich dem Teilmarkt Bildende Kunst<br />

zuordnen. Eine Differenzierung nach einzelnen Museen und Ausstellungshäusern wäre<br />

zukünftig wünschenswert. Das aktuell verfügbare Datenmaterial sieht keine<br />

individuelle Aufteilung vor. Diese wäre nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand<br />

umsetzbar. Vor dem Hintergrund, dass auch andere <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong>e eine<br />

detaillierte Spezifi kation nach Teilmärkten vermeiden, bleiben die Ausstellungshäuser<br />

in der nachfolgenden Darstellung trotz berechtigter Einwände hier dem Bereich<br />

Kulturelles Erbe zugeordnet.<br />

253_ Nach: <strong>Hamburger</strong> Museumsdienst der Kulturbehörde Hamburg<br />

254_ Die <strong>Hamburger</strong> Kunsthalle sammelt Meisterwerke der gesamten Kunstgeschichte,<br />

die Galerie der Gegenwart zeigt Internationale Kunst ab 1960.<br />

255_ Das Museum für Kunst und Gewerbe gilt als eines der führenden Einrichtungen<br />

für Angewandte Kunst – vor allem für Design, Mode und Kunsthandwerk. Die<br />

Sammlung umfasst rund 700.000 Exponate europäischer, nah- und fernöstlicher Kunst<br />

von der Antike bis zur Gegenwart.<br />

256_Das Museum für Völkerkunde zählt zu den größten Völkerkundemuseen Europas.<br />

Seine Sammlungen umfassen ca. 350.000 Objekte und dokumentieren die Kunst- und<br />

Kulturgeschichte der Völker.<br />

257_Das Museum der Arbeit zeigt, wie die vor rund 150 Jahren einsetzende<br />

Industrialisierung und ihre Begleiterscheinungen die Arbeit und den Alltag der<br />

<strong>Hamburger</strong>innen und <strong>Hamburger</strong> veränderten und welche Folgen dieser Wandel für<br />

Gesellschaft und Natur hatte.<br />

258_ Das hamburgmuseum bietet als kulturhistorisches Museum einen Überblick über<br />

die wechselvolle Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n. Chr.<br />

bis zur Gegenwart.<br />

259_ Das Altonaer Museum ist ein kunst- und kulturgeschichtliches Museum für<br />

Norddeutschland.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT KULTURELLES ERBE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!