18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Portrait p<br />

Teilmarkt Bildende Kunst<br />

Am Gymnasium Osdorf fi ndet seit 2002 jährlich ein Fachtag der Künste unter<br />

Einbeziehung und Beteiligung bildender Künstler verschiedener Sparten wie<br />

Designer, Filmemacher, Maler und Graffi tikünstler statt. Diese führen in der<br />

Schule Workshops mit den Schülern durch.<br />

Bei WINDPROJEKT arbeiten Künstler und Gestalter aus den Bereichen Bildende<br />

Kunst, Design, Architektur, Freiraumplanung, interdisziplinäre Bereiche etc. mit<br />

Kindern und Jugendlichen zum Thema „Wind“. Die entstandenen Windkünste<br />

werden zum Abschluss gemeinsam auf einem Windfest auf den Freifl ächen am<br />

VIEWPOINT in der HAFENCITY präsentiert. 329<br />

Teilmarkt Angewandte Kunst<br />

Unter dem Motto „Ich und meine Stadt“ fotografi erten <strong>Hamburger</strong> Kinder und<br />

Jugendliche digital, wie sie sich und ihre Lebenswelt sehen. Dieses Kulturpro-<br />

jekt wirkt somit in die Bezirke und Stadtteile Hamburgs hinein. Die Bilder aus<br />

den Workshops, bei denen die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Bezirk von Profi -<br />

Photografen in das Thema und die Technik eingeführt wurden, werden öffentlich<br />

ausgestellt. 330<br />

Seit 2004 koordiniert die Hamburgische Architektenkammer Kooperationen zwischen<br />

Architekten sowie Schulen aller Formen; die Projekte wurden jeweils im<br />

Kunstunterricht durchgeführt.<br />

KurzFilmSchule<br />

Seit Ende 2004 gibt es bei der KurzFilmAgentur Hamburg e.V. das (Pilot-) Projekt<br />

der „KurzFilmSchule“ zur kulturellen Filmbildung, das in Schulen in Workshops<br />

mit Kurzfi lmen durchgeführt wird. Die Arbeit der KurzFilmSchule orientiert sich<br />

dabei an Erkenntnissen der Kunstpädagogik, die das Experi mentieren mit dem<br />

Medium und seinen Möglichkeiten als nachhaltige Maßnahme zur Erlangung von<br />

Filmkompetenz betrachtet. 2005 führten insgesamt 18 Anleiter unterschiedliche<br />

Projekte an einem Dutzend <strong>Hamburger</strong> Schulen aller Schulformen sowie Klassen<br />

und Kursen aller Schulstufen durch. Dabei entstanden ca. 25 Kurzfi lme verschiedener<br />

Genres und Längen, vom Kurzspielfi lm bis zum experimentellen Animations<br />

fi lm. Die Arbeiten waren z.T. so gelungen, dass sie öffentlich vorgeführt<br />

werden konnten (z.B. im Rahmen des Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg<br />

2005 und der <strong>Hamburger</strong> Jugendmediale „Abgedreht“ der Behörde für Bildung<br />

und Sport).<br />

103<br />

329 _ Nähere Informationen im Portrait Windprojekt<br />

am Ende dieses Kapitels.<br />

330 _www.kinderundjugendkultur.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!