18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlegen von Büchern (ohne Adressbücher)<br />

Einzelhandel mit Büchern und<br />

Fachzeitschriften<br />

Antiquariate<br />

Leihbüchereien und Lesezirkel<br />

Forschung und Entwicklung<br />

(Sprach-, Kultur-und Kunstwissenschaften)<br />

Freiberufliche Dolmetscher<br />

Übersetzungsbüros<br />

Selbständige Schriftsteller<br />

Bibliotheken und Archive<br />

Teilmarkt Literatur Gesamt<br />

86<br />

4.6 / DER TEILMARKT LITERATUR<br />

Literatur wirkt in zahlreiche andere kulturwirtschaftliche Bereiche hinein, insbesondere<br />

in DARSTELLENDE KUNST und MUSIK. Das Medium Buch gilt dabei als<br />

Kulturgut; dies begründet unter anderem den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in<br />

Höhe von gegenwärtig 7%.<br />

Dem <strong>Hamburger</strong> TEILMARKT LITERATUR gehören unter anderem an: Bibliotheken<br />

(nicht jedoch die wissenschaftlichen Einrichtungen) sowie Buchverlage und<br />

Buchhandel.<br />

4.6.1 / DAS AMTLICHE PROFIL<br />

Grundlage für die Beschreibung des TEILMARKTES LITERATUR ist die Syste -<br />

matik der Wirtschaftszweige aus dem Jahre 2003 („WZ 2003“). Anhand<br />

dieser Wirtschaftszweig-Systematik können die drei zentralen Kennzahlen<br />

des Teilmarktes ermittelt werden. Dies sind: p 1 Unternehmens-Anzahl,<br />

p 2 Umsatz-Volumen und p 3 Beschäftigungs-Stand.275 Für den TEILMARKT<br />

LITERATUR ergibt sich daraus folgendes Profi l: 276<br />

UNTERNEHMEN 277<br />

74<br />

145<br />

14<br />

239<br />

44<br />

294<br />

182<br />

810<br />

UMSATZ 278<br />

182.775<br />

192.363<br />

Mit 810 steuerpfl ichtigen Unternehmen nahm der TEILMARKT LITERATUR im Jahre<br />

2003 den 4. Rang unter allen kulturwirtschaftlichen Bereichen ein. Von den rund<br />

8.550 Unternehmen der <strong>Hamburger</strong> Kulturwirtschaft gehörten ihm etwa 9,5% an.<br />

275_ Branchendienste verfügen in der Regel über aktuellere Angaben.<br />

Deren Ursprung ist jedoch nicht immer exakt erkennbar. Daher dienen<br />

sie der Illustration der Teilmärkte. Trotz der zeitlichen Verzögerung ihrer<br />

Veröffentlichung und trotz der Erkenntnis, dass sie nicht alle Akteure der<br />

Kulturwirtschaft in Hamburg erfassen, bilden die amtlichen Angaben<br />

weiterhin die zentrale Datenbasis, da auf diese jederzeit auch andernorts<br />

zugegriffen werden kann.<br />

276_ Die Daten für die hellgrau unterlegten Zellen konnten nicht<br />

zweifelsfrei ermittelt werden. Auf den Ausweis einer Summe wird daher<br />

verzichtet.<br />

3.553<br />

14.157<br />

7.394<br />

22.703<br />

831<br />

30.428<br />

423.776<br />

SVB 279<br />

920<br />

1.353<br />

36<br />

97<br />

9<br />

90<br />

5<br />

1.031<br />

3.541<br />

277_ Steuerpfl ichtige Unternehmen - das Zahlenwerk<br />

basiert in der Regel auf der Ebene des dreistelligen<br />

WZ-Codes (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und<br />

der Länder).<br />

278_Jahresumsatz in 1.000 eur (Quelle: Statistische<br />

Ämter des Bundes und der Länder)<br />

279_ Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte<br />

zum 30. Juni des Jahres am Arbeitsort Hamburg<br />

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT LITERATUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!