18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 / STADTTEILKULTUR<br />

Die Thesen von Richard Florida, wonach eine Stadt für ihre wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Prosperität Kultur benötige, um zum einen kreative Im pulse<br />

zu gewinnen und zum anderen den Nährboden für ein ganzheitliches Denken zu<br />

erhalten, lassen sich uneingeschränkt auf Hamburg und seine Stadtteile übertragen.<br />

333<br />

Die Neu- und Wiederbelebung von Stadtteilen ist - nicht zuletzt auch im Hinblick<br />

auf die Integration und Förderung von Bevölkerungsgruppen - ohne kulturelle<br />

Beiträge undenkbar. Kultur ist folglich ein Motor der Stadtentwicklung. Sie leistet<br />

einen unverzichtbaren Beitrag zum interkulturellen Miteinander.<br />

Rund 5,3 Mio. EUR stellte die Kulturbehörde im Jahre 2004 für die Entwicklung<br />

der Stadtteilkultur zur Verfügung: 334<br />

ZWECKTeilmarkt Angewandte Verwendung<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

Landesverband Soziokultur<br />

Stadtteilkultur-Zentren<br />

Stadtteilkulturprojekte<br />

Geschichtswerkstätten<br />

Kulturelle Zielgruppen<br />

Gesamt<br />

Die Kulturbehörde Hamburg 337 und die Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg<br />

338 sind vorrangig zuständig für die öffentlich geförderte Stadtteilkultur. Der<br />

Begriff „Stadtteilkultur“ steht dabei für ein spezifi sches <strong>Hamburger</strong> Fördersystem<br />

339 ; er ist fachlich eingebettet in den bekannteren Begriff „Soziokultur“. 340<br />

Zu „Stadtteilkultur“ wird in Hamburg eine heterogene Landschaft aus Stadtteilzentren,<br />

Kulturinitiativen und den Geschichtswerkstätten zusammengefasst.<br />

333_ The Rise of the <strong>Creative</strong> Class ... and how it’s<br />

transforming work, leisure, community, & everyday life,<br />

New York 2002<br />

334_ Die Daten gelten für das Jahr 2004, falls nicht<br />

ausdrücklich ein anderes Bezugsjahr genannt ist<br />

(Quelle: Kulturbehörde Hamburg).<br />

335_ Angaben zum Haushalt („HH“) in 1.000 eur<br />

336_ Es wird nicht unterschieden nach Teilzeitoder<br />

Vollzeit-Beschäftigten.<br />

337_ Sie hat Richtlinienkompetenz.<br />

338_ Sie koordinieren die Zuwendungspraxis.<br />

339_ Die Globalrichtlinie Stadtteilkultur 2004-2008<br />

benennt Ziele und Kriterien zur Förderung von<br />

Stadtteilkultur-Zentren, Stadtteilkulturprojekten<br />

und Geschichtswerkstätten.<br />

106<br />

HH 335<br />

26<br />

83<br />

4.241<br />

256<br />

400<br />

324<br />

5.330<br />

340_ Soziokultur bezeichnet die Kulturarbeit, die die<br />

Künste in einen alltagswirksamen, gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang stellt. Mit soziokultureller Arbeit<br />

wird u.a. verknüpft, den Zugang zu Kunst und Kultur<br />

für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen,<br />

zu kreativer Eigentätigkeit zu ermutigen (kulturelle<br />

Bildung), die festgefügte Trennung von kulturellem<br />

und öffentlichem Raum zu überwinden, die Schranken<br />

zwischen Publikum und Künstlern sowie zwischen<br />

professionellen Kunstproduktionen und selbst organisiertem<br />

künstlerischen Schaffen aufzuheben; schließlich<br />

soll es die Integration verschiedener Altersgruppen,<br />

sozialer Schichten und unterschiedlicher Nationalitäten<br />

durch kulturelle Aktivitäten unterstützen und somit<br />

zum „innergesellschaftlichen Kulturaustausch“<br />

5. HAMBURGER SPEZIFIKA / STADTTEILKULTUR<br />

BESUCHER<br />

1.247.521<br />

47.063<br />

42.180<br />

1.336.764<br />

SVB 336<br />

166<br />

12<br />

5<br />

183<br />

beitragen (Kulturbehörde Hamburg, 2004).<br />

341_ Motte, Haus Drei, GWA-St. Pauli (Kölibri)<br />

342_ Kulturpalast Billstedt, Kulturladen Hamm,<br />

Kulturladen St. Georg<br />

342_ Eidelstedter Bürgerhaus, Freizeitzentrum Schnelsen<br />

344_ goldbekHaus, Bürgerhaus Barmbek, Zinnschmelze,<br />

Eppendorfer Kulturhaus, Stadtteilverein im<br />

Tarpen viertel, Kulturhaus Dehnhaide<br />

345_ Bramfelder Kulturladen, Bürgerhaus in Meiendorf,<br />

Freie Kulturinitiative Jenfeld, Sasel-Haus, AGDAZ,<br />

Begegnungsstätte Bergstedt, IG Lentersweg<br />

346_ LOLA<br />

347_ Honigfabrik, Kulturhaus Süderelbe,<br />

Alles wird schön

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!