18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWECK<br />

Bibliothekstantieme<br />

Literatur, Literaturhaus<br />

Literaturzentrum<br />

Stiftung <strong>Hamburger</strong> Öffentliche Bücherhallen<br />

Blindenbibliotheken<br />

Bauzuwendungen Stiftung HÖB<br />

Gesamt<br />

88<br />

4.6.2 / BEITRÄGE DER KULTURBEHÖRDE<br />

Die Zuwendungen der Kulturbehörde an den TEILMARKT LITERATUR<br />

betrugen im Jahre 2004 gut 27 Mio. EUR: 283<br />

HH 284<br />

271<br />

378<br />

50<br />

24.887<br />

844<br />

767<br />

27.197<br />

BESUCHER<br />

12.545<br />

4.575.359<br />

5.718<br />

4.593.622<br />

SVB 285<br />

Zweitgrößter Zuwendungsempfänger des staatlichen <strong>Hamburger</strong> Kulturhaushaltes<br />

insgesamt ist mit einer institutionellen Zuwendung von rund 25 Mio. EUR<br />

im Jahr 2005 die Stiftung <strong>Hamburger</strong> Öffentliche Bücherhallen (HÖB).<br />

Daneben erhalten das LITERATURHAUS, das LITERATURZENTRUM sowie zwei Versandbibliotheken<br />

für Blinde institutionelle Förderungen. Für die Literatur- und Auto -<br />

renförderung stehen aus Mitteln der Kulturbehörde jährlich rund 515.000 EUR<br />

zur Verfügung. 286 Die Fördermittel lassen sich vier Bereichen zuordnen:<br />

p 1 Autorenförderung, p 2 Förderung literarischer Aktivitäten, p 3 Förderung<br />

literarischer Distribution und p 4 „Literalitätsförderung“.<br />

Die Autorenförderung umfasst unter anderem: p A Förderpreise für Literatur<br />

und literarische Übersetzungen: Seit 1985 gibt es sechs Literaturförderpreise, im<br />

Jahre 1990 wurden – in der Vergleichbarkeit der Leistungen bundesweit erstmalig<br />

– drei Förderpreise für literarische Übersetzungen eingeführt, 287 p B die Erstellung<br />

des <strong>Hamburger</strong> Jahrbuchs für Literatur, dem <strong>Hamburger</strong> Ziegel (ca. 15.000<br />

EUR), p C institutionelle Förderungen – beispielsweise an LITERATURZENTRUM E.V.,<br />

eine Literatureinrichtung mit einem eigenständigen Hamburg-bezogenen<br />

Veran staltungsprofi l (rund 50.000 EUR), p D Projektzuschüsse – beispielsweise<br />

für Ateliers und Kommunikationszentren für <strong>Hamburger</strong> Autoren wie WRITERS‘<br />

ROOM, für Dichtervereinigungen bzw. Initiativen wie das FORUM JUNGER AUTOREN<br />

sowie für Veranstalter wie den MACHT E.V.<br />

283_ Die Daten gelten für das Jahr 2004, falls nicht ausdrücklich<br />

ein anderes Bezugsjahr genannt ist (Quelle: Kulturbehörde Hamburg).<br />

284_ Angaben zum Haushalt („HH“) in 1.000 eur<br />

285_ Es wird nicht unterschieden nach Teilzeit- oder Vollzeit-<br />

Beschäftigten.<br />

286_ Hinzu kommen Mittel in Höhe von 33.000 eur für<br />

Schullesungen der Behörde für Bildung und Sport.<br />

287_ Dotiert mit jeweils 2.500 eur.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT LITERATUR<br />

7<br />

489<br />

21<br />

517<br />

517

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!