18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Wertschöpfungs-Beitrag 2 p<br />

Brigitte Waldach/ © Chris Zander<br />

178_ Gastprofessuren übernahmen z. B.: Josef Beuys, Bazon Brock, Michael Clegg,<br />

Enzo Cucchi, Hanne Darboven, Zaha M. Hadid, Richard Hamilton, David Hockney,<br />

Rebecca Horn, Fritz Hundertwasser, Jörg Immendorf, Allen Jones, Thadäus Kantor,<br />

Daniel Libeskind, Meret Oppenheim, Nam Jun Paik, Ben Patterson, Diether Roth,<br />

Thomas Schütte, Katherina Sieverding, Kiki Schmith, Lawrence Wiener etc.<br />

179_ Quelle: Drucksache der Hamburgischen Bürgerschaft 18/2976 (10.11.2005)<br />

180_ Hinweis: Grundlage der Erfassung ist der Wohnort der selbständigen Künstlerinnen<br />

und Künstler, nicht der Ort des künstlerischen Wirkens.<br />

181_ Dazu gehören beispielsweise (1) die „Arbeitsgruppe bildende Kunst in Hamburg“,<br />

die u.a. die Aktivitäten aller für die Bildende Kunst in Hamburg tätigen Einrichtungen<br />

zusammenführt. (2) Die „Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks“ ist vor allem<br />

bestrebt, neue Wege für das Kunsthandwerk zu erschließen. (3) Der Verein Ateliers für<br />

die Kunst vermittelt und schafft öffentlich und privat geförderte Ateliers in Hamburg.<br />

Die strikte Trennung zwischen den Disziplinen wurde seit jeher - und in letzter<br />

Zeit verstärkt - durch die Entwicklungen im Bereich der Freien Kunst aufgelöst.<br />

Die HfbK verfügt ferner über einen hochschuleigenen Verlag, den material-<br />

Verlag, der bis heute über 100 Bucherscheinungen verzeichnen kann. Diese<br />

haben mehrfach Auszeichnungen für die ästhetische Gestaltung erhalten, die von<br />

der Stiftung Buchkunst jeweils zur Buchmesse in Frankfurt vergeben werden.<br />

Eine Grundentscheidung der 50er Jahre, die bis heute das Profi l der Kunstlehre<br />

an der HfbK prägt, ist die Einrichtung von Gastdozenturen. 178<br />

Bildende Künstler<br />

Rund 2.500 Bildende Künstler arbeiten in Hamburg. Knapp 480 von ihnen<br />

wurden im Jahre 2003 als selbständige Bildende Künstler registriert. 179<br />

Hier nahm die Zahl im Vergleich zum Vorjahr ab (523). 180<br />

Nicht wenige <strong>Hamburger</strong> Studierende im BEREICH BILDENDE KUNST wagen den<br />

Schritt in die Selbständigkeit. Hier stehen ihnen in Hamburg zahlreiche Arbeitsgemeinschaften<br />

unterstützend zur Seite. Weit über 30 Interessen gruppen,<br />

Berufsverbände und Kunstzentren stellen sich in ihren Dienst. 181<br />

Die Arbeitsge meinschaften übernehmen einen Betreuungsauftrag für junge<br />

Bildende Künstler. Dazu gehören unter anderem die Ausweisung preisgünstiger<br />

Atelier räume, die Einrichtung eines Kreditförderungs-Programms für junge<br />

Bildende Künstler in Zusammenarbeit mit <strong>Hamburger</strong> Kreditinstituten und<br />

Stiftungen und die Ermöglichung von Gemeinschaftsausstellungen auch außerhalb<br />

Hamburgs.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT BILDENDE KUNST<br />

(4) Der Berufsverband bildender Künstler Hamburg vertritt die Interessen der in<br />

Hamburg lebenden Künstlerinnen und Künstler. (5) Das Künstlerhaus Hamburg<br />

versteht sich als Zentrum gegenwärtiger Kunstproduktion. (6) Der Verein Griffelkunst<br />

gibt unlimitierte Graphikeditionen zu niedrigen Preisen an seine Mitglieder<br />

heraus, um neue Interessenten für die bildende Kunst zu gewinnen. (7) Beispiele für<br />

lokal ausgerichtete Atelierhäuser sind das Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf, das<br />

Künstlerhaus Sootbörn und das Künstlerhaus Stresemannstraße. (8) Das Kunsthaus<br />

Hamburg bietet schwerpunktmäßig <strong>Hamburger</strong> Künstlerinnen und Künstlern ein<br />

Ausstellungsforum. (9) Der Kunstverein in Hamburg fördert die Bildenden Künste und<br />

deren allgemeines Verständnis. (10) Der Verein westwerk unterstützt die Bildende<br />

Kunst und auch die Musik durch Bereitstellung von Veranstaltungsräumen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!