18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Teilmarkt Literatur<br />

Seit 2003 sind alle <strong>Hamburger</strong> Schulklassen bis einschließlich der Achten dazu<br />

verpfl ichtet, einmal in zwei Jahren eine Bücherhalle zu besuchen. So soll eine<br />

Beziehung zwischen Kindern und ihrer Bücherhalle aufgebaut werden. Über<br />

2.500 Veranstaltungen führen die <strong>Hamburger</strong> Öffentlichen Bücherhallen in<br />

Kooperation mit <strong>Hamburger</strong> Schulen jährlich durch; überwiegend handelt es<br />

sich dabei um Führungen mit Schulklassen.<br />

Mit schreiblabor führt das Literaturhaus Nachwuchs-Autoren zwischen 14 und<br />

21 Jahren an das kreative Schreiben heran. Unter professioneller Anleitung von<br />

Autoren sollen literarische Talente entdeckt und gefördert werden.<br />

5.1.3 / KULTUR- UND BILDUNGSTRÄGER SCHULE<br />

Ein zentraler Auftrag zur kulturellen Bildung obliegt den allgemeinbildenden<br />

Schulen. Im Jahre 2005 verzeichneten die staatlichen allgemeinbildenden Schu -<br />

len Hamburgs knapp 165.000 Schüler. Rund 17.000 besuchten allgemeinbildende<br />

Schulen in freier Trägerschaft. Alle <strong>Hamburger</strong> Schulen haben je einen „Kulturpartner“<br />

in ihrem Kollegium als Ansprechpartner für die Kulturbehörde und für<br />

die Schulbehörde benannt.<br />

SCHÜLER AN DEN STAATLICHEN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN HAMBURGS 2005 ...<br />

... in Vorschulklassen<br />

... an Grundschulen<br />

... einer Beobachtungsstufe / Sekundarstufe I einer Haupt- und Realschuleschule<br />

... an Sonderschulen<br />

...an Gymnasien (inkl. Aufbau- und Abendschulen sowie Kollegs)<br />

... an integrierten Gesamtschulen<br />

Quelle: Behörde für Bildung und Sport Hamburg<br />

Als Institutionen einer allgemeinen künstlerischen Grundbildung sind die allgemeinbildenden<br />

Schulen aufgefordert, Musik- und Kunst-Angebote in ausreichender<br />

Quantität und angemessener Qualität zu schaffen. Die Stundentafel der<br />

<strong>Hamburger</strong> Behörde für Bildung und Sport 331 weist aus, dass in den allgemeinbildenden<br />

Schulen bis zur Jahrgangsstufe 8 für die Pfl ichtfächer Musik und Kunst<br />

drei bis vier Unterrichtsstunden gegeben werden. 332<br />

5. HAMBURGER SPEZIFIKA / KINDER- UND JUGENDKULTUR<br />

rund 5.200<br />

rund 53.000<br />

rund 21.500<br />

rund 7.000<br />

rund 51.000<br />

rund 27.000<br />

331 _ Verordnungen über die Stundentafeln auf Grund des Hamburgischen Schulgesetzes<br />

332_ In den Haupt- und Realschulen gilt dies bis zur Jahrgangsstufe 6. Danach – ebenso<br />

wie an den anderen allgemeinbildenden Schulen – sind Bildende Kunst, Musik und<br />

Darstellendes Spiel Wahlpfl ichtfächer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!