18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Eine herausragende Bedeutung für die musikalische Bildung100 kommt den<br />

Musik schulen zu. Hamburg zählt insgesamt etwa 200 private Einrichtungen.<br />

Unter den erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Einrichtungen ist die YAMAHA<br />

ACADEMY OF MUSIC mit rund 2.000 Schülern die größte Einrichtung Hamburgs.<br />

Die bundesweit größte öffentliche Musikschule ist die STAATLICHE JUGEND MUSIK-<br />

SCHULE HAMBURG. Sie ist eine eigene Dienststelle der Behörde für Bildung und<br />

Sport. Der Musikschule gehören knapp 300 Lehrkräfte an, davon 137 hauptamtlich<br />

bzw. hauptberufl ich Beschäftigte und 158 Teilbeschäftigte (2004), hinzu<br />

kommen gut zehn Mitarbeiter in der Verwaltung. Sie betreuen knapp 6.500<br />

Schüler. Die Staatliche Jugendmusikschule führt eigene Veranstaltungen durch<br />

und wirkt bei Veranstaltungen anderer Träger mit. Hinzu kommen die Musikangebote<br />

in den allgemeinbildenden Schulen und in den Volkshochschulen. 101 Die<br />

Musikschule erwirtschaftet knapp 40% ihres Budgets durch Gebührenein nahmen<br />

und nimmt damit im Bundesvergleich eine Spitzenstellung ein.<br />

Das HAMBURGER KONSERVATORIUM beherbergt unter einem Dach zugleich eine<br />

Berufs- und eine Laien-Musikausbildung. Rund 1.200 Schüler besuchen die<br />

allgemeine Musikschule, rund 150 Studierende die Akademie.<br />

Die STAATLICHE HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER (HfMT) ist eine für ihre<br />

Qualität und ihre Innvovationsbereitschaft überregional anerkannte Einrichtung.<br />

Das musikbezogene Studienspektrum umfasst unter anderem die „klassische“<br />

Instru mental- und Gesangsausbildung, die musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen<br />

Studienrichtungen sowie Musiktherapie und Komposition<br />

einschließlich Multimedia. Der Kontaktstudiengang Popularmusik dient der<br />

Pro fessionalisierung des künstlerischen Nachwuchses im Bereich des unterhaltenden<br />

Musikgenres. Die Hochschule verfügt im ca. 1885 erbauten Budge-Palais<br />

über einen historischen Kammermusiksaal sowie Neubauten mit 83 Unterrichtsräumen,<br />

Schauspiel- und Opernstudios, Bewe gungs- und Überäumen. Das<br />

Zen trum künstlerischer Präsentationen bildet das Forum, ein professionell<br />

ausgestattetes Theater mit 460 Plätzen, vielfältig versenkbarem Orchester graben<br />

sowie einem auf umfassende Theaterbedarfe zugeschnittenem Beleuch tungssystem.<br />

Daran angeschlossen ist ein modernes audio-visuelles Medienzentrum.<br />

102<br />

100_ Berufsvorbereitender Unterricht ist befreit von der Umsatzsteuer. Als „berufsvorbereitend“ gilt<br />

Unterricht, wenn die Schüler die Altersgrenze von 12 Jahren überschritten haben. Danach wird die<br />

Ausbildung von Kindern niedrigeren Alters aktuell nicht begünstigt.<br />

101_ Mit dem JamLiner, einem mobilen Tonstudio, bietet die Musikschule Kindern und Jugendlichen<br />

vor Ort die Möglichkeit zu Begegnungen mit Musik.<br />

102_ Gegenwärtig werden ca. 750 Studierende von 80 haupt- und 130 nebenberufl ichen Lehrkräften<br />

ausgebildet. Ihnen stehen 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Technik zur Seite.<br />

Die HfMT präsentiert die Ergebnisse ihrer Ausbildung in ca. 300 Veranstaltungen pro Jahr. Damit ist<br />

sie eine der wesentlichen Kulturträgerinnen und größten Musikveranstalterinnen in Hamburg und<br />

Umgebung. Das umfangreiche Programmangebot umfasst Opern-Inszenierungen, Schauspielaufführungen,<br />

Chor- und Orchesterkonzerte, Kammermusik- und Liederabende, Neue Musik, Workshops,<br />

Jazzveranstaltungen und eine Vielzahl von Prüfungskonzerten aus allen Bereichen. Im Rahmen der<br />

Veranstaltungsreihe Junges Forum Musiktheater werden pro Spielzeit bis zu neun Opern-Inszenierungen<br />

von Musiktheater-Regie-Studierenden als Abschlussarbeit auf die Bühne gebracht. Sie werden<br />

jeweils zu einem geschlossenen Veranstaltungszyklus zusammengefasst und von Studierenden des<br />

Studienganges Kultur- und Medienmanagement betreut.<br />

4. DIE KULTURWIRTSCHAFTLICHEN TEILMÄRKTE / TEILMARKT MUSIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!